Wirtschafts- und Sozialrecht (int)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Wirtschaftsrecht > Sozialwissenschaft
- Benchmarking
- Europäische Agrarreform
- Europäische Informationsgesellschaft
- Europäische Insolvenzverfahrensverordnung
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Internationale Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten
- Internationales Arbeitsrecht
- Internationales Medizinrecht
- Opportunitätskosten
- scoring
Um das riesige Rechtsgebiet des Wirtschafts- und Sozialrechts als „Ordnung des menschlichen Chaos“ sinnvoll beschreiben zu können, kann die wissenschaftliche Staatslehre mit ihren logischen Begriffsystemen zu Hilfe genommen werden. Nur als ein mögliches von mehreren Beispielen steht hier Hegels Staatstheorie, die Familien als Keimzellen der Staaten zur humanen (= allgemein menschlichen) Sittlichkeit erziehen will, damit aus ihnen eine säkulare bürgerliche Gesellschaft wachsen kann.
In § 181 von Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ heißt es: „Die Familie tritt auf natürliche Weise und wesentlich durch das Prinzip der Persönlichkeit in eine Vielheit von Familien auseinander, welche sich überhaupt als selbstständige konkrete Personen und daher äußerlich zueinander verhalten. …. Dies Reflexionsverhältnis stellt daher zunächst den Verlust der Sittlichkeit dar oder, da sie als das Wesen notwendig scheinend ist, macht es die Erscheinungswelt des Sittlichen, die bürgerliche Gesellschaft aus.“
Wirtschafts- und Sozialrecht als Ordnungsnormen für diese bürgerliche Gesellschaft im juristischen Sinn lässt sich je nach Staatsform in viele sehr unterschiedliche Rechtsgebiete gliedern. Einige Beispiele aus Deutschland sind:
- Arbeitsrecht als Sonderprivatrecht
- Arbeitsrecht als staatliches Sozialrecht (DDR)
- Freie Berufe in Deutschland
- Individualarbeitsrecht im vertraglichen Arbeitsverhältnis
- Kollektives Arbeitsrecht zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
- Kommerzielle Nutzer
- Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht unter dem schützenden Dach des liberalen Staates als Vermittler
- Betriebsverfassungsrecht zur Wahrung der Grundrechte der Mitarbeiterschaft
- Öffentlich-rechtliches Sozialrecht --> Selbsthilfeförderbeitrag
- Öffentlich-rechtliches Steuerrecht, Subventionsrecht, Umweltrecht, Baurecht usw.
- Wirtschaftsverwaltungsrecht z.B. Gewerbeordnungen
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Vertrags- und Deliktsrecht
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz z.B. Patentrecht und Markenrecht
- Konkurs- oder Insolvenzrecht
- Nichtkommerzielle Kommunikation
- Tourismus
Siehe auch
Den Begriff Kündigungsschutzgesetz im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff 76/207/EWG OR Richtlinie zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Droits économiques et sociaux" im französischen juristischen Web finden ("Droits économiques et sociaux" in Deutsch)
Den Begriff "Droits économiques et sociaux" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droits économiques et sociaux" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droits économiques et sociaux" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Economic and social rights" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "Economic and social rights" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "Economic and social rights" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "Economic and social rights" im Australian juristischen Web finden
- Transnationales wirtschaftliches Netzwerk
- Inter-nationale Wirtschaftsförderung
- Internationales politisches Netzwerk
- Internationaler gewerkschaftlicher Branchenverband
- Corporate Identity
- Internationales Insolvenzrecht
- Sozialversicherungsabkommen
- Sozialstaatliche Balance
- deutsches Sozialrecht
- Partizipation
- Sozialwissenschaft
- World Heritage Convention
- Soziale Verantwortung (global)
- Internationales Handelsrecht
- seerechtliche "Ausschließliche Wirtschaftszone"
- Wirtschaftlicher Liberalismus und Staat
- Wirtschaftsreform in Deutschland