Wetter-Derivate (us)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das amerikanische Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Vereinigte Staaten von Amerika > Bundesrecht > Bundeswertpapierrecht > Börse > Glücksspiel > Wettbewerbshandlung
Die US-amerikanischen Wetter-Derivate werden an einigen Terminbörsen global gehandelt. Diese Derivate stellen rechtsphilosophisch betrachtet eine säkulare Form der altenglischen religiösen Wette ‚actio per sacramentum‘ dar.
Die anglo-amerikanische Börsenspielregel soll dazu dienen, dass sich Unternehmen mit gegensätzlichen wirtschaftlichen Wetterrisiken in den U.S.A. gegenseitig privatrechtlich absichern – statt einer Versicherung gegen Elementarschäden wie in Europa. Als Anschauungsbeispiel diene der spieltheoretische finanzielle Ausgleich zwischen den winterlichen Umsatzgewinnen von Heizöllieferanten und den zeitgleichen saisonalen Einbußen von Baufirmen. Diese branchenfremden Unternehmen unterzeichnen „solidarisch“ den Wettervertrag bzw. zeichnen das Wetter-Derivat aus rein egoistischen Motiven. Der mögliche Gewinn dieses Wertpapiers ist jeweils vom Unter- oder Überschreiten einer vertraglich festgelegten und vom nationalen Wetterdienst unstrittig festgestellten Außentemperatur abhängig.
Durch dieses beliebte Wetterglücksspiel an den amerikanischen Terminbörsen werden faktisch die „Strafen“ durch die natürliche ‚vis maior‘ mit Geldgewinnen „versüßt“. Aus moderner sozialwissenschaftlicher Sicht stellt dieses formal nachvollziehbare Gewohnheitsrecht eine staatlich geduldete Förderung von Spielsüchtigen in Zeiten des drohenden Klimawandels dar. In Europa spielen die von der Nordsee bedrohten Niederländer bereits mit ...
- Klimawandel oder doch lieber Formwandel?
- Marktmanipulationen global
- Rentabilität?
- Stakeholder
Siehe auch
Den Begriff Wetter-Derivate im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "National Weather Service" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Atmosphäre
- Sonnenrhythmen
- Systemtheorie
- Globaler Klimaschutz
- Bundesrecht der U.S.A.
- US-Börse
- US-Bundeswertpapierrecht
- Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
- Deutscher Wetterdienst
- Internationale Umweltschäden
- global wirksame Wettbewerbshandlungen
- Menschliche Sicherheit?
- Wertpapiere in Deutschland
- Lottospielgemeinschaften in Deutschland
- Internationale Börsen
- actio per sacramentum
- Insiderinformation
- Wettbewerb
- Globale Wissenschaftsirrläufer
- Glücksspiel
- Suchtmedizin