Wertpapierrecht (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Bank- und Kapitalmarktrecht > Wertpapierrecht > Schriftträger
Die sogenannten Wertpapiere sind Urkunden, die ihren Aussteller (= Absender) erkennen lassen und die einen Rechtsanspruch verbriefen. Dieser verbriefte Rechtsanspruch ist ein privater oder öffentlich-rechtlicher schuldrechtlicher Anspruch, der ggf. vor Zivilgerichten durchgesetzt werden kann. Seine Geltendmachung erfolgt in der Regel durch Vorlage der Urkunde durch den jeweiligen Rechtsinhaber oder seinen Vertreter, z.B. eine Bank. Viele Wertpapiere sind frei handelbar wie materielle Waren und unterliegen daher in Deutschland auch dem Sachenrecht.
Wertpapiere lassen sich in vier große Gruppen gliedern:
- 1. Finanzierungspapiere für Unternehmen, v.a. Aktien und Schuldverschreibungen, aber hierher gehören auch Wechsel und Scheck als Formen der rechtlichen Anweisung für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie Handelspapiere zur Erleichterung des Güterumlaufs, z.B. Ladeschein, Konnossement, Lagerschein, Transportversicherungspolice usw.
- 2. Reine Anlagepapiere zur Spekulation für eine „Lottospielgemeinschaft“, z.B. Derivate, Nackte Optionen usw.; hierher gehören aber auch rechtlich zugelassene Lotto- bzw. Wettscheine nach § 763 BGB
- 3. Hedging-Papiere (engl.: „hedge“ = Hecke) zum Ausgleich von globalen Währungsrisiken, z.B. Termingeschäfte
- 4. Infungible Papiere (nicht frei handelbar), z.B. Beteiligungen an Kommanditgesellschaften, Schiffen, Gesellschaften Bürgerlichen Rechts oder geschlossenen Immobilienfonds, Bundesschatzbriefe sowie Grundschuld- und Rentenschuldbriefe und Hypotheken
- Effektenarbitrage global
- Gemeinnützige Aktiengesellschaft nach Deutschem Recht
- Spekulationsgeschäft gemäß Deutschem Steuerrecht
- Stimmzettel
Siehe auch
Den Begriff Wertpapierrecht im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Bond law" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Bond law" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "Bond law" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "Bond law" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff "Bond law" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Geld
- Elektronisches Geld
- Wertschöpfungskette
- Kommunikationsinfrastruktur
- elektronischer Geschäftsverkehr global
- Agio
- Schriftträger
- Wertpapiere in Deutschland
- Frachtbrief
- Wechselkurs
- Devisenbriefkurs
- Deutscher Wertpapierrat
- Orderbuch
- Übertragungsvertrag
- Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung
- Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
- Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
- Deutsches Wertpapierhandelsgesetz
- Deutsches Aktienrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Haftungsgemeinschaft
- Pfandbrief
- Legalisation
- US-Bundeswertpapierrecht