Utilitarismus
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Gerechtigkeit > Nachhaltigkeitsprinzip > Wirtschaftsethik > Methodenlehre des Rechts
Der sogenannte "Utilitarismus" ist eine anglo-amerikanische Weiterentwicklung des römischen Rechtsgrundsatzes, der das Nützliche eines Rechtsgeschäftes nicht durch das Unnütze oder Fehlerhafte schädigen lassen will. In der lateinischen Rechtssprache lautet dieses allgemeine Prinzip folgendermaßen: „Utile non debet per inutile vitiari.“
Das Bürgerliche Gesetzbuch von Deutschland hat diesem alten Rechtsgrundsatz eine moderne Sprachfassung gegeben. Der § 139 BGB erlaubt deshalb unter gesetzlich formallogisch bestimmten Bedingungen eine Teilnichtigkeit für Rechtsgeschäfte. Die Rechtslehre des "Utilitarismus" wird von Religionsrechtlern und Sozialisten meist als Wirtschaftsegoismus missverstanden. Als "Utilitaristen" gelten Bentham, Comte, Hobbes, Mill und Spencer. Philosophische Gegner des Utilitarismus sind typischerweise die "Idealisten".
- ABC-Analyse
- Britische Rechtsgrundsätze
- Einigungsmangel in Deutschland
- Formmangel
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- John Stuart Mill 1806 - 1873
- Nichtigkeit wegen Formmangels
- nolens volens
- § 139 BGB Teilnichtigkeit
- relative Unwirksamkeit
- "Schwebende Unwirksamkeit"
- Ungültigkeit von internationalen Verträgen
Siehe auch
Den Begriff Utilitarismus im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff utilitarianism im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff utilitarianism im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff utilitarianism im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff utilitarianism im Australian juristischen Web finden
Den Begriff utilitarianism im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff utilitarianism im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff utilitarisme im französischen juristischen Web finden (utilitarisme in Deutsch)
Den Begriff utilitarisme im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff utilitarisme im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff utilitarisme im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff utilitarisme im Niederlanden juristischen Web finden
- Europäisches Recht
- David Hume 1711 - 1776
- Jeremy Bentham 1748 - 1832
- Nachhaltigkeitsprinzip
- Deutsche Ewigkeitsklausel
- Salvatorische Klausel
- Geschäftsmodell
- Utility Token
- Effektiver Altruismus (EA)
- Vergleichbarkeit auf Deutsch
- Wirtschaftsethik
- Soziale Marktwirtschaft
- Informationspflichten bei Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten in Deutschland
- Willensmangel in Deutschland
- Gerechtigkeit
- Europäische Rechtsgrundsätze
- Internationaler Rechtsgrundsatz
- Rechtsphilosophie
- Rechtswissenschaft
- Deutscher Rat für Nachhaltige Entwicklung
- German Industry UK
- "checks and balances-Prinzip der U.S.A.
- Irrelevanztheorie
- Kapitalismus
- Sozialistisches Recht
- Kanonisches Recht
- Unitatis redintegratio