Urbarialregulierung (at)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das österreichische Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Österreich > Privatrecht > Sachenrecht > Verfassungsgeschichte
Mit dem österreichischen Rechtsbegriff ‚Urbarialregulierung‘ wird die Reform des feudalistisch gewachsenen Bodenrechts hin zu Grundbüchern, d.h. zu staatlichen Bodenbesitzrechtsregistern bezeichnet. Diese ‚Urbarialregulierung‘ führte die Christliche Kaiserin Maria Theresia (1717 – 1780) als Gesetzgeberin für ihr Staatsgebiet ein. Die feudalen Grundherrschaften von Kirche und Adel wurden rechtlich gezwungen, „Urbarien“, d.h. Grundbücher anzulegen, in die die jeweiligen bäuerlichen Besitz- und Nutzungsrechte mit den dazugehörigen Leistungsverpflichtungen eingetragen wurden.
Es entstand so die juristisch notwendige Schriftform für nachhaltigen Erbbesitz der bäuerlichen Familien, d.h. Rechtssicherheit. Die mütterliche Kaiserin, die mit ihrem Ehemann Franz Stephan von Lothringen sechzehn (16) eigene Kinder hatte, wollte die staatlich wichtige Menschengruppe der landwirtschaftlich tätigen Leibeigenen gegen die stets zunehmende Ausbeutung durch ihre Herrschaften schützen. Auf dem ungarischem Reichsgebiet konnte die Kaiserin diese rechtshistorisch wichtige Bodenreform damals noch nicht durchsetzen, da die fremde Sprachgruppe der Ungarn wohl als ehemalige Nomaden noch andere gewohnheitsrechtliche Sitten als die germanischen Völker besaßen. Die Ungarn sind ein ursprünglich aus Asien stammendes Kriegervolk der finno-ugrischen Sprachengruppe, das – wie einige andere Völker dieser Sprachengruppe - in Europa sesshaft und integriert wurde.
- Datenbankgrundbuch
- Grund-Rechte auf österreichischem Staatsgebiet
- Siedlungsrecht?
- Zivilgesetzbuch für Österreich
Siehe auch
Den Begriff Urbarialregulierung im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "Maria Theresia" im österreichischen juristischen Web finden
- Friede von Belgrad 1739
- Gauß, Carl Friedrich 1777 - 1855
- Europäische Grundkataster-Erstellungsgesellschaft (ELRA)
- Deutsches Datenbankgrundbuch
- Deutsche Bodenreform
- Katholische Kirche in Österreich
- Orthodoxie
- Banat
- Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
- Bürgerliches Recht
- Privateigentum
- Währungsreform
- Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan 1717
- Betretungsfreiheit
- Ungarisches Eherecht
- Ungarisches Familienrecht
- Deutsches Sachenrecht
- Deutsche Verordnung zur Durchführung der Grundbuchordnung 1935
- Deutsches Beurkundungsgesetz 1969
- Deutsche Bundesauftragsverwaltung
- Internationale Alpenkonvention
- Europäisches Berghüttenrecht
- Europäisches Sachenrecht
- Deutsche Grundbuch- und Notariatsreform
- Panslawismus
- Staatsreligion