Unterhaltsrecht (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Familienrecht > Unterhaltsreform
Es gibt für Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einem sozialen Rechtsstaat sowohl privatrechtliche als auch subjektive öffentliche Unterhaltsansprüche. Für die subjektiven öffentlichen Ansprüche gilt das Subsidiaritätsprinzip. Diese Ansprüche können und sollen also erst geltend gemacht werden, wenn vom Unterhaltsbedürftigen alle privatrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. Die subjektiven öffentlichen Unterhaltsansprüche (= Sozialgeld) in Deutschland werden im Sozialgesetzbuch geregelt.
Privatrechtliche Unterhaltsansprüche sind im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt:
- Unterhalt von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt gemäß § 1615 l BGB
- Ehegattenunterhalt gemäß § 1360 BGB
- Unterhalt bei Getrenntleben der Ehegatten gemäß § 1361 BGB
- Unterhalt des geschiedenen Ehegatten gemäß § 1569 BGB
- Unterhalt wegen Betreuung eines gemeinsamen Kindes nach der Scheidung gemäß § 1570 BGB
- Unterhalt wegen Alters nach der Scheidung gemäß § 1571 BGB
- Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen nach der Scheidung gemäß § 1572 BGB
- Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit nach der Scheidung gemäß § 1573 BGB
- Unterhalt aus Billigkeitsgründen nach der Scheidung gemäß § 1576 BGB
- Unterhalt bei Adoption gemäß § 1751 BGB
Öffentlich-rechtliche Unterhaltsansprüche sind im Sozialgesetzbuch geregelt:
Siehe auch
Den Begriff Unterhaltsrecht im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit de l'entretien" im französischen juristischen Web finden ("Droit de l'entretien" in Deutsch)
Den Begriff "Droit de l'entretien" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit de l'entretien" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit de l'entretien" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Westdeutsches Gleichberechtigungsgesetz 1958
- Heilung von Verfahrens- und Formfehlern
- Förderung der werktätigen Frau
- Unterhaltsreform
- Unterhaltsklage
- Unterhaltssachen
- Familiengericht
- Solvabilität
- Pfändungsfreigrenzen
- Versorgungsausgleich nach der Scheidung
- deutsches Familienrecht
- Mündelgeld
- Auslandsunterhaltsgesetz
- Zustellung, z.B. von Unterhaltstiteln, in Deutschland
- Abfindung
- Nachsorgeprinzip
- deutsches Sozialrecht
- Burschenschaften
- Evangelisches Stift
- Gesetz über die Unterhaltsbeihilfe für Angehörige von Kriegsgefangenen
- Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 1966