Systemtheorie
Sigrun (Diskussion | Beiträge) K |
Sigrun (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
**[[Systemgrenze]] | **[[Systemgrenze]] | ||
***[[Methodenlehre des Rechts]] | ***[[Methodenlehre des Rechts]] | ||
+ | ***[[Stimmenthaltung (int)|Stimmenthaltung global]]? | ||
* [[Systemlinguistik]] | * [[Systemlinguistik]] | ||
* [[Tonordnungssystem]] | * [[Tonordnungssystem]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 11:26 Uhr
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Berufsrecht > Rechtsinformatik > Metaphysik
Bei der wissenschaftlichen Systemtheorie werden alle diejenigen Elemente gleichzeitig betrachtet und beschrieben, die sowohl in struktureller als auch in funktionaler Hinsicht zu einer Einheit (= System) verbunden sind. Um ein Informationssystem überhaupt wissenschaftlich untersuchen zu können, ist seine Abgrenzung von der Umgebung entscheidend. Da der Forscher oder die Forscherin diese Abgrenzung regelmäßig durchbricht, z.B. wenn er oder sie „online“ geht, ist der Systembegriff meist relativ. Das einzige wirklich absolute Informationssystem wäre – theoretisch - der Kosmos als Ganzes aus der Sicht seines Schöpfers ...
- Abstammung
- Abraham
- Apostolische Sukzession
- Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
- Heilige Mutter?
- Christologie als ontologische Heilslehre vom Sohn?
- Simulation???
- Backbone-Topologie der U.S.A. 1986
- Center of Excellence for Global Systems Science (CoeGSS)
- Computer Integrated Manufacturing (CIM)
- Cyber-Physical System (CPS)
- Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Deutsches DRG-System
- Elementaranalyse
- Erkenntnis
- Europäisches System der Registervernetzung
- Farbordnungssystem
- Formwandel
- Gleichgewicht
- GPS-Navigation
- Deutsches Günstigkeitsprinzip
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Hypertext Markup Language
- Informatisiertes Bewertungssystem
- Interactive Voice Response
- Kabelanschlusstechnik
- Kybernetischer Raum
- Medizinprodukt gemäß Deutschem Recht
- Milchstraße
- Nachhaltigkeitsprinzip
- Nullpunkt
- Deutsche Öko-Bilanz
- Potentielle Ubiquität
- Rentenversicherungspflicht in Deutschland
- Rhythmusforschung
- Sequenziertechnologie
- Singularität
- Soziale Marktwirtschaft
- St. Galler Management-Modell
- Statische Verweisung
- systemische Standortentwicklung in Deutschland
- systemische Standortentwicklung in den U.S.A.
- Europäisches Energiemanagementsystem
- Europäisches Wechselkurssystem
- Systemadministrator (global)
- Systembeteiligungspflicht in Deutschland
- Systemevaluation (global)
- Systemintegration
- Systemlinguistik
- Tonordnungssystem
- Veränderungsprozessführung global
- Verpackungsregister der Deutschen
- Wiedereinfuhrpflicht in Deutschland
- Wissensmanagementsystem
[Bearbeiten] Siehe auch
Den Begriff Systemtheorie im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "System theory" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "System theory" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "System theory" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "System theory" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff "System theory" im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff "System theory" im internationalen juristischen Web finden