Subkultur
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Sozialforschung > Rechtssoziologie > Rollen-Inkongruenz-Theorie > Kultur
Die lateinische Vorsilbe 'sub' hat sowohl räumliche als auch zeitliche Bedeutungen. Räumlich bedeutet 'sub' unten, unter etwas oder jemand (= Hierarchie), zeitlich bedeutet 'sub' unmittelbar vor oder nach etwas. Es ist somit eine ungenaue Zeitangabe.
Subkulturen gedeihen demnach unter und zeitlich mit der vorherrschenden Kultur. Ein rechtshistorisches Beispiel für eine meist geduldete "Subkultur" waren jüdische Gemeinden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
- allgemeiner Wissensmangel
- Cannabis-Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts
- Geheimsprache
- Hidden Web
- Internationales Rahmenabkommen zum Schutz nationaler Minderheiten
- Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld 2018
- Milieuschutzsatzungen in Deutschland
- Muttersprache
- Parlament der Weltreligionen
- Satzungsrecht
- Schattenspiel
- Swastika
- textos aljamiados
- Tiersakramente
- Vereinfachtes deutsches Jugendverfahren
Siehe auch
Den Begriff Subkultur im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Subkultur im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Subkultur im schweizerischen juristischen Web finden
- Rechtssoziologie
- Öffentliche Soziologie
- Menschliche Sicherheit
- Rechtstreue
- Subsumtion
- Milieuforschung
- adoleszente Zerstörungsfantasien
- Geschlechtertrennung
- Evidenztheorie
- Straftheorien
- Politische Verdächtigungen in Deutschland
- Proletarius - Wer ist das?
- Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland
- Kulturämter in Deutschland
- Wettbewerb
- Gruppenzugehörigkeitsmerkmale
- Sprachraum
- Russische Beteiligungskultur
- Willkür
- Fundamentalismus
- Sozialisation
- Inkultation
- Deutsche "Eindruckstheorie"
- berühmte Sozialreformer
- Gewohnheitsrecht
- Sozialforschung
- Informatisiertes Bewertungssystem
- Rechtsanthropologie
- Moralphilosophie
- Spieltheorie in der Rechtssoziologie