Stromgrundversorgungsverordnung (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Öffentliches Recht > Verwaltungsrecht > Daseinsvorsorge > Grundversorgungsauftrag
Die deutsche "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz" vom 26.10.2006 ist folgendermaßen aufgebaut:
Inhaltsverzeichnis |
I. Allgemeine Bestimmungen
1. Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 StromGVV
2. Vertragsschluss § 2 StromGVV
3. Ersatzversorgung § 3 StromGVV
II. Versorgung
1. Bedarfsdeckung § 4 StromGVV
2. Art der Versorgung § 5 StromGVV
3. Umfang der Grundversorgung § 6 StromGVV
4. Erweiterung und Änderung von Anlagen und Verbrauchsgeräten; Mitteilungspflichten § 7 StromGVV
III. Aufgaben und Rechte des Grundversorgers
1. Messeinrichtungen § 8 StromGVV
2. Zutrittsrecht § 9 StromGVV
3. Vertragsstrafe § 10 StromGVV
IV. Abrechnung der Energielieferung
1. Ablesung § 11 StromGVV
2. Abrechnung § 12 StromGVV
3. Abschlagszahlungen § 13 StromGVV
4. Vorauszahlungen § 14 StzromGVV
5. Sicherheitsleistung § 15 StromGVV
6. Rechnungen und Abschläge § 16 StromGVV
7. Zahlung, Verzug § 17 StromGVV
8. Berechnungsfehler § 18 StromGVV
V. Beendigung des Grundversorgungsverhältnisses
1. Unterbrechung der Versorgung § 19 StromGVV
2. Kündigung § 20 StromGVV
3. Fristlose Kündigung § 21 StromGVV
VI. Schlussbestimmungen
1. Gerichtsstand § 22 StromGVV
2. Übertragungsregelung § 23 StromGVV
Siehe auch
Den Begriff Stromgrundversorgungsverordnung OR StromGVV im deutschen juristischen Web finden
- Grundversorgungsvertrag
- Grundversorgungsauftrag
- Sektorentätigkeit
- Energiearmut in Deutschland
- Gasgrundversorgungsverordnung
- Energiesteuer-Durchführungsverordnung
- Energiesteuergesetz
- Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER)
- Netzentgeltverordnung
- Kraftwerk
- Wechselkosten in Deutschland
- Deutsches Verkehrsrecht
- Elektronische Form
- Deutsches Steuerrecht
- Fiskus
- Abgabenordnung
- Bundeshaushaltsordnung