Stereotypie
Elsa (Diskussion | Beiträge) K |
Elsa (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* [[Kommunikationsinfrastruktur]] | * [[Kommunikationsinfrastruktur]] | ||
* [[Systemtheorie]] | * [[Systemtheorie]] | ||
+ | * [[Mustererkennung]] | ||
* [[Grid-Computing]] | * [[Grid-Computing]] | ||
* [[Mediale Eroberung]] | * [[Mediale Eroberung]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 17:48 Uhr
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Verwaltung > Infrastruktur > Kommunikationsinfrastruktur > Stand der Technik > Reproduktionstechnik
Der drucktechnische Fachbegriff ‚Stereotypie‘ bezeichnete im Hoch- bzw. Buchdruck das Verfahren zur Herstellung von Bleiabgüssen von der sogenannten ‚Mater‘. Diese wurde mit metallener Bleilegierung ausgegossen und so beliebig oft vervielfältigt. Die ‚Stereotypie‘ schonte das Original und gestattete Nachdrucke ohne Neusatz. Durch die rasant zunehmende technische Digitalisierung wurde das materialaufwändige technische Verfahren der ‚Stereotypie‘ und alle seine Facharbeiter überflüssig (==> Arbeitslosigkeit, Umschulung).
Ursprünglich bedeutete der griechische Begriff ‚stereo‘ in Wortzusammensetzungen räumlich oder körperlich. Der griechische Begriff ‚Typ‘ bezeichnete in der griechischen Philosophie das abstrakte Urbild und in der Technik das Muster, Modell oder die Grundform, d.h. den „Prototyp“.
[Bearbeiten] Siehe auch
Den Begriff Stereotypie im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Stereotypie im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Stereotypie im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Stereotypie im schweizerischen juristischen Web finden
- Matrize
- Reproduktionstechnik
- Japanese Printing Academie
- Rechtsanthropologie
- Reproduktionsmedizin
- Reproduktionstoxizität
- Empirismus
- Geschäftsmodell
- Internationaler ökumenischer Beobachter
- Personalcomputer
- disk operating system
- Internetrecht
- Kommunikationsinfrastruktur
- Systemtheorie
- Mustererkennung
- Grid-Computing
- Mediale Eroberung
- Bildungsinfrastruktur
- Kommunikationsrecht (global)
- Internationales Internetrecht
- Transeuropäische Netze
- Infrastruktur
- Ordnung
- Naturwissenschaft