Sozialverhaltensbewertungsformen
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Methodenlehre der Sozialisierung > Disziplinarische Ordnung > Taxonomie > Sozialraumorientierung > Beteiligungsgerechtigkeit
Es existieren - analog zu den vier Elementen - vier (4) völlig unterschiedliche, d.h. nicht vergleichbare Bewertungsformen für das menschliche Sozialverhalten. Beim Sex kann der Qualitätsunterschied jeder denkfähigen Frau unmittelbar klar werden:
1. Kurzform oder Sprint
2. Langform oder Ausdauer
3. Zweckform oder Höchstleistung, z.B. Tantrismus
4. Zielform oder Präzision
Entsprechend haben sich in allen vier (4) Formen unterschiedliche Sportarten und Therapieformen entwickelt.
- Deutsche Umschlagstheorie
- Deutsche Straftat
- "Grober Unfug" - Was ist das?
- Internationales Führungsinformationssystem
- Psycholinguistik
- Urheberprinzip
- Verhaltensprävention???
Siehe auch
Den Begriff Sozialverhalten UND Bewertung im weltweiten juristischen Web finden (Sozialverhalten UND Bewertung in Deutsch)
- Rechtssoziologie
- Religiöses Bestattungsgesetz
- Gewohnheitsrecht
- Mustererkennung
- Rollen-Inkongruenz-Theorie
- Beteiligungsgerechtigkeit
- Berufungsverfahren
- Beteiligungsparadox
- Wettbewerbshandlungen der Menschheit
- Sozialraumorientierung
- Patriotismus
- Synkretismus
- foedus pacificum
- Funktionseliten von/für Europa
- Verwertbarkeit in Deutschland
- Persönliche Begutachtung durch Deutsche
- Deutsches Kulturamt
- Vergleichbarkeit auf Deutsch
- Psychoanalytische Vereinigung
- ABC-Analyse
- Behandlungsbedürftigkeit
- Gruppenzugehörigkeitsmerkmale in Deutschland
- EU-Gruppenfreistellungsverordnung 1999
- Sportverein
- Sportplatz
- Kinderspielplatz
- Revierverhalten
- Atomwaffensperrvertrag
- Verhaltenssubkodex für Suchmaschinenanbieter
- Verhaltensvorsorge
- "unvorsätzlich handelndes Werkzeug" in Deutschland
- tatbestandliche Handlungseinheit
- Deutsches Strafrecht seit 1949
- Willkür
- Empathieverlust
- Außerordentliche Form
- Fußbinden in Altchina
- Türkische Rechtsgeschichte
- Gebet
- Disengagementtheorie
- Inkultation
- Form
- Biometrik
- Norm
- Sozialkartell
- Reparation
- soziale Erwünschtheit
- tabuisiertes Verhalten
- Matrix
- Spieltheorie in der Rechtsphilosophie
- Hermetische Literatur
- Informatisiertes Bewertungssystem
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Europäisches Arbeitsbewertungssystem
- Württembergisches Ruggericht