Serbisch-Orthodoxe Kirche
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Geistlichkeit > Religiöse Opposition > Orthodoxie > Serbien > Mitgliedskirche
- Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland
- Belgrad
- Gemeinde anderer Sprache und Herkunft
- Meteora
- Nationalkirchen
- Ökumenisches Satzungsrecht
- Serbische Rechtsgeschichte
- Serbische Verfassung
- Slawische Sprachen
Rechtshistorische Betrachtung
Im Jahr 1717 wurde Belgrad, die heutige serbische Hauptstadt, durch Prinz Eugen und seine Truppen von der islamischen Osmanenherrschaft (seit 1521) befreit. Die Stadt wurde damals österreichisch ...
- Banat
- Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan 1717
- Friede von Belgrad 1739 = Nationales Trauma ==> Nationale Opposition
- Jugoslawien 1929 - 1999
Siehe auch
Den Begriff "Serbisch-Orthodoxe Kirche" im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Serbisch-Orthodoxe Kirche" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Serbisch-Orthodoxe Kirche" im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "Serbisch-Orthodoxe Kirche" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Rumänisch-Orthodoxe Kirche
- Krimkrieg
- Berliner Kongress 1878
- Ökumene
- Orthodoxie
- Geschlechtertrennung
- Diözese
- Märtyrerbuch
- Internationales Kirchenrecht
- Religiöse Opposition
- Rechtsgeschichte des Kosovo
- Vergleichende Rechtswissenschaft
- Christologie
- Christliches Sittengesetz von Teildeutschland
- Christliche Konzilien
- Albanisch-Orthodoxe Kirche
- Ukrainisch-Orthodoxe Kirche