Schallmauer
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Naturgesetze > Lautspirale > Verkehrsübliche Grenzen
- Deutsches Rundfunkrecht
- Echo
- Elektronische Form
- Fahrzeuge
- Gesetz der Schwerkraft
- Kommunikationsrecht
- Informationsinfrastruktur = nicht interaktiv
- Kommunikationsinfrastruktur = interaktiv
- Lautspirale
- Raumfahrt
- Rhythmusforschung
- Tonordnungssystem
Rechtshistorische und naturwissenschaftliche Betrachtungen
Der bildhafte Begriff Schallmauer bezeichnet ein neuzeitliches natürliches Phänomen der Luftfahrt und der Akustik bzw. Lehre vom Schall. Schallwellen entstehen durch Schwingungen von materiellen Körpern, die periodische Dichteänderungen darstellen. Schall gliedert sich formallogisch in die drei Beobachterkategorien Infraschall (unterhalb des menschlichen Hörbereichs), Lautschall und Ultraschall (oberhalb des menschlichen Hörbereichs). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von allen Schallwellen heißt Schallgeschwindigkeit. Sie ist von der Art der Ausbreitungsmaterie und ihrer Temperatur abhängig. Luft von 0 °C besitzt zum Beispiel eine Schallgeschwindigkeit von 331 m/sec. Wasser transportiert Schall mehr als viermal so schnell, was die soziale Lautkommunikation der Wale (und der Nixen?) ermöglicht bzw. erklärt. Fliegt ein Flugzeug mit annähernder Schallgeschwindigkeit, dann erzeugt es vor sich eine Stauung komprimierter, d.h. verdichteter Luft. Beim Überschreiten der Schallgeschwindigkeit treten Verdichtungsstöße auf, die wie eine unsichtbare Mauer auf das dahinrasende Luftfahrzeug wirken. Der Durchbruch durch diese „Mauer“ erzeugt Schallwellen, die an bestimmten Stellen auf der Erde als ein starker Knall gehört werden können. Viele Menschen haben diesen Knall bei militärischen Flugübungen schon schmerzhaft als Lärm erfahren.
Der österreichische Physiker, Psychologe und positivistische Philosoph Ernst Mach (1838 – 1916) lehrte als Professor in Graz und Prag. Nach ihm sind „Machsche Wellen“ und die physikalische Machzahl M benannt. Eine kegelförmige Machsche Welle bildet sich an der Spitze von Überschallflugzeugen. Die Machzahl M gibt das Zahlenverhältnis als Relation der Fluggeschwindigkeit V zur Schallgeschwindigkeit C in einem bestimmten Medium an (M = V : C). Die Machzahl stellt ein entdecktes (göttliches) Naturgesetz und keine menschliche Erfindung dar. Die theoretische Übertragung dieses (akustischen) Naturgesetzes auf den elektrischen „Cyberspace“ und seine elektromagnetischen „Strömungsverhältnisse“ legt die Existenzvermutung einer „Informationsmauer“ nahe. Der spiel- bzw. chaostheoretische „Schmetterlingseffekt“ käme dann dem Durchbruch durch die Schallmauer gleich ...
Siehe auch
Den Begriff Schallmauer im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "mur du son" im französischen juristischen Web finden ("mur du son" in Deutsch)
Den Begriff "mur du son" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "mur du son" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Ernst Mach" im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "Ernst Mach" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff sound-barrier im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff sound-barrier im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Rechtssoziologie
- Naturgesetze
- gesetzmäßige Bedingung im deutschen Strafrecht
- Deutsches Gesetz über Einheiten im Messwesen
- Verkehrsübliche Grenzen
- Systemgrenze
- Rechtsanthropologie
- Metaphysik
- Materie
- Wiener Kreis
- Empirismus
- Umweltschutz
- Lärmschutz in Deutschland
- Schweigespirale
- Verfassungsdurchbrechung in Deutschland