SED (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Rechtsgeschichte > Deutsche Demokratische Republik > Sozialismus > Diktatur des Proletariats > Klassenkampf
Am 21.04.1946 erzwang die sowjetische Besatzungsmacht in Ostdeutschland die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei SED durch Fusion der dortigen SPD- und der KPD-Ortsgruppen. Das "kommunistische" Ziel war die erzwungene Sozialisation der unentdeckten Faschisten --> vergleiche: Antifa.
Im politischen Wettstreit mit der deutschen Bundesrepublik, die ihr Grundgesetz am 23.05.1949 erlassen hatte, wurde die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik am 30.05.1949 vom Dritten Sozialistischen Volkskongress erlassen. Die neue Hauptstadt des konkurrierenden deutschen Staates wurde Ost-Berlin.
Im Jahr 1989 - vierzig (40) Jahre später und zweihundert (200) Jahre nach dem Revolutionsausbruch in Frankreich - trauten sich die Ostdeutschen endlich, dieses politische Kampfspiel (= formalisierter Bürger-Streit) selbst zu beenden. Die SED wurde zur PDS und dann zur demokratischen LINKEN ...
- Ersitzung von römischem Grund und Boden
- Gustav Radbruch 1878 - 1949
- Lehrerseminar
- Parteiorganisation
- Russische Verwaltungsorgane
- Schritt-Innovation
Siehe auch
Den Begriff "Sozialistische Einheitspartei" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "parti socialiste unitaire allemand" im französischen juristischen Web finden ("parti socialiste unitaire allemand" in Deutsch)
Den Begriff "parti socialiste unitaire allemand" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "parti socialiste unitaire allemand" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "parti socialiste unitaire allemand" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Sozialistisches Recht
- Sozialistengesetz
- Kader
- Klassenkampf
- reziproke Radikalisierung
- Räterepublik
- Sozialistisches Staatstheater
- Deutsche Volkskammer
- Zentralkomitee der SED 1949 - 1989
- DDR
- Gruppenzugehörigkeitsmerkmal
- konkurrierndes Völkervertragsschließungsrecht
- Einigungsvertrag der beiden deutschen Staaten
- Deutsche Wiedervereinigung
- Einheitsübersetzung
- Zentralismus
- Diktatur des Proletariats