Russisch-Orthodoxe Kirche
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Geistlichkeit > Religiöse Opposition > Orthodoxie > Mitgliedskirche
- Amtssprache in der Russischen Föderation
- Gemeinde anderer Sprache und Herkunft
- Grabkapelle
- Heilige Familie
- Jerusalem
- Kyrillos
- Naftali
- Religionsunterricht auf Russisch
- Russische Rechtsgeschichte
- Russisch-orthodoxer Patriarch
- Russisches Rundfunkrecht
- Zarentum
Rechtshistorische Betrachtung
Die von Konstantinopel rechtlich unabhängige Russisch-Orthodoxe Kirche bzw. Nationalkirche wurde im Jahr 1589 von Zar Boris Fjodorowitsch Godunow (ca. 1550 - 1605) in Moskau errichtet. Damit waren die Griechisch-Orthodoxe und die Russisch-Orthodoxe Kirche dauerhaft gespalten. Der Ökumenische Patriarch soll zwischen den beiden Kirchen in christlichen Glaubensfragen wirksam vermitteln. Ordinierte Frauen könnten das Christologische sicher viel besser vermitteln ...
Links
Siehe auch
Den Begriff "Russisch-Orthodoxe Kirche" im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Russian Orthodox Church" im weltweiten juristischen Web finden
- Koptisch-Orthodoxe Kirche
- Nationalkirche
- volkseigener Betrieb der Russen
- Albanisch-Orthodoxe Kirche
- Serbisch-Orthodoxe Kirche
- Armenisch-Orthodoxe Kirche
- Liturgiesprachen
- Konzil von Chalcedon
- Vulgata
- Ökumene
- Orthodoxie
- Russisches Protektorat
- Russische Universitäten
- Märtyrerbuch
- Internationales Kirchenrecht
- Religiöse Opposition
- Matriarchat
- Royal family
- "Commonwealth" 1931
- Vergleichende Rechtswissenschaft
- Christliches Sittengesetz von Teildeutschland