Roma locuta causa finita.
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Politischer Brauch > Wissensmanagementsystem > Rechtsgeschichte > Römisches Recht > Juristenlatein > Gerichtsurteil > causa
Der lateinische Richterspruch "Roma locuta causa finita." bedeutete vor Gericht, dass Rom als höchste Instanz gesprochen hatte, die Sache nun endgültig entschieden war und es keine Revisionsinstanz mehr gab. Seit 1806 ist die lateinische Rechtsprechung durch Rom in staatlichen (= nichtkirchlichen) Angelegenheiten illegal.
- Abstammung
- Authentische Sprachen der Vatikanstadt
- Einführung ins Romanische Recht:
- pacta sunt servanda
- Patriarchat
- Pax Romana
- Pontifex Maximus
- Richterrecht der EU
- Rom
- Romanische Sprachen
- Thomas von Aquin
- universus
- urbi et orbi
- Vatikanischer Irrtum
Siehe auch
Den Begriff "Roma locuta causa finita" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "Roma locuta causa finita" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Roma locuta causa finita" im französischen juristischen Web finden ("Roma locuta causa finita" in Deutsch)
Den Begriff "Roma locuta causa finita" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Roma locuta causa finita" im italienischen juristischen Web finden
- Den Begriff "Roma locuta causa finita" im spanischen juristischen Web finden
- Römische Rechtsgeschichte
- Weltkirche
- Weltmaschine
- Römisches Recht
- Römisches Bürgerrecht
- "Königliche" Völker Europas
- causa
- Deutsche Zivilrechtsartikel, vom Römischen Recht inspiriert
- Französisches Gerichtsurteil
- vollstreckbares Endurteil in Deutschland
- Teilnichtigkeit in Deutschland
- Erschöpfung des Rechtswegs in Deutschland
- neuer europäischer oberster Gerichtshof, auch für nichtkatholische Personen