Potsdamer Edikt
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Rechtsgeschichte > Potsdam
Knapp 40 Jahre nach dem Westfälischen Frieden von 1648 nahm das evangelisch reformierte Brandenburg aus dem römisch-katholischen Frankreich etwa 20.000 der sogenannten "Hugenotten" auf. Der damalige Fürst aus der schwäbischen Dynastie der "Hohenzollern", Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst (1620 – 1688), schuf nicht zuletzt durch diese hoch motivierten reformierten Christenfamilien die wirtschaftliche Basis für das spätere Königreich Preußen, das sein Sohn als Friedrich I. im Krönungsjahr 1701 juristisch begründete.
Im sogenannten Potsdamer Edikt aus dem Jahr 1685 erklärte der aufgeklärte Kurfürst seine Rechtsetzungsmotive:
„Wir, Friedrich Wilhelm, tun kund und geben männiglichen hiermit zu wissen, nachdem die harten Verfolgungen und rigoureusen Prozeduren, womit man eine zeithero in dem Königreich Frankreich wider Unsere der Evangelisch-Reformierten Religion zugetanen Glaubensgenossen verfahren, viele Familien veranlasset, ihren Stab zu versetzen und aus selbigem Königreich hinweg in andere Lande sich zu begeben, daß Wir dannenher aus gerechtem Mitleiden, welches Wir mit solchen Unseren wegen des heiligen Evangelii und dessen reiner Lehre angefochtenen und bedrängten Glaubensgenossen billig haben müssen, bewogen werden, vermittels dieses von Uns eigenhändig unterschriebenen Edikts denen selben eine sichere und freie Retraite in alle Unsere Lande und Provinzen in Gnaden zu offerieren und ihnen daneben kund zu tun, was für Gerechtigkeiten, Freiheiten und Prärogativen Wir ihnen zu konzedieren gnädigst gesonnen seien, um dadurch die große Not und Trübsal, womit es dem Allerhöchsten nach seinem allein weisen unerforschlichen Rat gefallen, einen so ansehnlichen Teil seiner Kirche heimzusuchen, auf einige Weise zu sublivieren und erträglicher zu machen.“
Für heutige Leser ist dieser eine deutsche Aussagesatz schwer zu verstehen. Der endlose Aufbau weist noch deutlich auf die sprachliche Herkunft aus der lateinischen Sprache hin, wo es ähnliche Endlossätze gab. Deutsch kann als sprachliche europäische Synthese zwischen dem romanischen und dem germanischen Rechtsraum gelten. Diese Mittlerfunktion des Deutschen (Wesens) spiegelt sich heute auch im deutschen Bürgerlichen Recht wider.
Siehe auch
Den Begriff "Potsdamer Edikt" im deutschen juristischen Web finden
- Frieden von St.-Germain
- Bartholomäus-Nacht
- Berliner Rechtsgeschichte
- Historisches württembergisches Asylrecht 1700
- Wohnrecht in Deutschland
- Religionsfreiheit in Europa
- Reformation
- Europäische Aufklärung
- Europäische Deregulierungen
- Gesetzlich garantierte Freiheit
- Grundrechte in Deutschland
- Menschenrechte
- Jean Cauvin
- Wormser Edikt
- Edikt von Nantes 1598
- Pietisten-Rescript
- Europäisches Asylrecht
- Potsdamer Konferenz 1945