Pflegebedürftigkeitsrichtlinie (de)
aus jurispedia, das gemainsame Recht
(Weitergeleitet von Pflegebedürftigkeitsrichtlinien (de))
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Berufsrecht > Pflegereform > Richtlinie > Pflegebedürftigkeit > Bedarf
- Alltagskompetenzeinschränkung
- Betreuungsrelation
- Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Pflegebeauftragte
- Pflegehilfsmittel
- Pflegeroboter
- Pflegestärkungsgesetz
- Pflegestufen
- Pflegeversicherung
- Pflegevertrag
Die Pflegebedürftigkeitsrichtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen legen u.a. die Kriterien fest, die eine stationäre Heimunterbringung des/der Pflegebedürftigen als notwendig bestimmen.
Dazu gehören:
- fehlende Pflegeperson
- fehlende Pflegebereitschaft aller möglichen Pflegepersonen
- unnötige Gewalt in der Pflege --> Häusliche Gewalt
- Überforderung der einzigen Pflegeperson
- Verwahrlosung des Privathaushalts --> Messie-Syndrom
u.a.
Siehe auch
Den Begriff Pflegebedürftigkeitsrichtlinien im deutschen juristischen Web finden
- Schwerbehindertenrecht
- Sachleistungsprinzip
- Verrechnungspreise
- Landesbasisfallwert
- Selbstbestimmungsrecht
- Existentielle Frustration
- Bedürfnis
- Wiederbelebung
- Maßnahmenkatalog
- Familienpflege
- Medizinrecht in Deutschland
- Suchtmedizin
- Behandlungsbedürftigkeit
- Gesundheitsstrukturgesetz
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung
- Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
- VDI-Richtlinien
- Reformgesetz
- Pflegevertrag
- Arbeitsrichtlinien
- Landschaftspflegerichtlinie
- Notwehr
- Versicherungsaufsichtsgesetz
- Entwicklung des Diakonissenwesens
- Deutsche Richtlinien
- Rehabilitations-Richtlinie für Deutschland
- Bedürftigkeitsnachweis in Frankreich
- Europäische Richtlinien
- Europäische Ombudsleute