Pfandrecht (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Sachenrecht
Das Pfand im Recht ist uralt. Schon aus Mesopotamien (heute: Irak) wird es durch Urkunden auf Keilschrifttafeln überliefert. Das Pfand ist heute eine Sache (keine Person!), die zur Sicherung einer Forderung an den Gläubiger übergeben wird. Daher ist es ein alternatives dingliches Sicherungsrecht für den Gläubiger – z.B. statt einer vertragsrechtlichen Bürgschaft. Im Mittelalter entwickelte sich in Europa das Grundpfandrecht in den freien Reichsstädten. Nun wurde öffentlich vor den zuständigen Amtsgerichten oder durch Eintragung in ein Grundbuch das Pfandrecht mit dem Bodeneigentum juristisch verbunden. Seit damals bürgt vor Ort indirekt, d.h. rein formal die jeweils herrschende Staatsgewalt für die Einlösbarkeit des beurkundeten Grundpfandrechts.
Nomadenvölker oder Hörige können in der Regel kein Grundpfandrecht als Sicherung bieten. Deshalb müssen sie gegebenenfalls ihre Existenzgrundlage, d.h. das Vieh, als Pfand abliefern. Wenn sie dann verarmt sind, verlassen sie ihren Staat und wandern dorthin, wo sie etwas zum Überleben finden können ...
Es gibt unterschiedliche Pfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch:
- Pfandrecht an beweglichen Sachen gemäß § 1204 BGB
- Gold- und Silbersachen gemäß § 1240 BGB
- Nutzungspfand gemäß § 1213 BGB
- Pfandleihgewerbe
- Pfandrecht am Anteil eines Miteigentümers gemäß § 1258 BGB
- Pfandrecht an Rechten gemäß § 1273 BGB
- a) Pfandrecht am Recht auf Leistung gemäß § 1275 BGB
- b) Pfandrecht an einer Forderung gemäß § 1279 BGB
- c) Pfandrecht an einer Grund- oder Rentenschuld gemäß § 1291 BGB
- d) Pfandrecht an Inhaberpapieren gemäß § 1293 BGB
- a) Hypothek gemäß § 1113 BGB
- b) Grundschuld gemäß § 1191 BGB
- c) Rentenschuld gemäß § 1199 BGB
- AGB-Pfandrecht
- Pächterpfandrecht
- Verpächterpfandrecht
- Pfandrecht des Kommissionärs gemäß § 397 HGB
Siehe auch
Den Begriff Pfandrecht im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "droit de gage" im französischen juristischen Web finden ("droit de gage" in Deutsch)
Den Begriff "droit de gage" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "droit de gage" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "droit de gage" im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff "droit de gage" im juristischen Web der Europäischen Union finden