Panarabische Spiele (int)
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtsphilosophie > Arabien > Arabische Universitäten > Spielraum > Arabische Bewegung
- Arabische Liga 1945
- Arabische Schriftform
- Arabische Sprachgemeinschaft
- Beteiligungsgerechtigkeit
- non-verbale Beteiligungsmethoden
- Recht am eigenen Feindbild?
- Spiralsakrament???
- sponsoring
- Sprachraum
Farbenspielbetrachtung
Die vier (4) panarabischen Symbolfarben sind die zwei Farbgegensätze Weiß und Schwarz sowie Grün und Rot. Mehrere Nationalflaggen im arabischen Sprachraum zeigen alle diese vier Farben: Irak, die ehemalige Jemenitische Arabische Republik, Jordanien, Kuweit, Sudan, Syrien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Weiß = Farbe der Omaijaden-Dynastie aus Mekka seit 661 n. Chr., Kalifat <-- Islamwissenschaft auf Arabisch; Dinar
Schwarz = Farbe der schiitischen Abbasiden-Dynastie aus Bagdad seit 775 n. Chr., Kalifat --> Samarra <-- Islamwissenschaft auf Persisch
Grün = Farbe der Fatimiden-Dynastie aus Kairo seit 909 n. Chr., Kalifat; Libyen; Ägyptische Islamwissenschaft
Rot = Farbe der Haschimiden-Dynastie in Jordanien seit 1949 und der Alawiten-Dynastie in Marokko seit 1956; beide Monarchien sind kein Kalifat!
- Nationalflagge Ägyptens 1984
- Republik seit 1953
Siehe auch
Den Begriff Arabien UND Mannschaft im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Arabian Games" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "Arabian Games" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "Arabian Nights" im internationalen juristischen Web finden
- Den Begriff "Arabian Nights" im ägyptischen juristischen Web finden
- Arabische Universitäten
- Nationalmannschaft
- Stammesführer
- Spitzenkandidat
- Französisches Sportgesetzbuch
- Spielraum
- Lawrence, Thomas Edward 1888 - 1935
- Akademie
- Internationaler akademischer Austausch
- Internationale soziale Bewegung
- Panslawismus
- Panafrikanische Spiele
- Panromanismus
- Farbordnungssystem
- Deutsche Burschenschaften
- Internationaler Sportjugendaustausch
- Internationales Olympisches Komitee 1894