Nationalflagge (au)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend in australischem Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Australien > Verfassungsrecht > Bundesstaat > Flaggenstaat > Geschichtspolitik > Versioning
Die britische Unionsflagge ist seit 1954 in die australische Nationalflagge als Bildteil integriert (= reproduziert). Dies hatte Neuseeland schon im Jahr 1902 nach dem Tod von Königin Victoria I. Alexandrina (1819 - 1901) so gemacht. Im Jahr 1970 folgte Fidschi mit seiner Nationalflagge.
Der linke, siebenzackige Stern symbolisiert den "Australischen Bund", der aus sechs australischen Gliedstaaten und dem Nordterritorium besteht. Die anderen fünf Sterne sind eine Nachbildung des nachthimmlischen "Kreuz des Südens".
Rechtsphilosophische Betrachtung
Fraglich ist, ob dieser Reproduktionsdrang von Flaggenbildern eine Folge der Bildekräfte aus dem neuen "Prytaneion" in Schloss Windsor ist. Nicht fraglich ist, dass eine Verletzung der australischen Nationalflagge - oder der Nationalflaggen von Neuseeland und Fidschi - gleichzeitig bzw. synchron eine Verletzung der britischen Unionsflagge darstellt.
Siehe auch
Den Begriff "national flag" im Australian juristischen Web finden
- Rechtsgeschichte von Australien, Kontinent und Staat
- Australisches Haftungsrecht
- Nation
- Nationalität
- Britische Nationalflagge
- Versioning
- Verwertung von Vorlagen
- Syncright
- Australisches Verfassungsrecht
- Trikolore
- Nationalflagge von Brasilien
- Nationalflagge von Deutschland
- Bundesstaaten der Erde
- Europaflagge 1955
- Nationalflagge von Indien
- Nationalflagge der U.S.A.
- Nationalflagge des Iran
- Nationalflagge der Ungarn
- Verbandsmarke
- Flaggenstaat
- Pentagramm
- Verletzung von Flaggen und Hoheitszeichen ausländischer Staaten als Straftat in Deutschland