Nacktheit
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Menschenrechte > Natürliche Person > Göttliche Vorsehung
- Allgemeine Verkehrsauffassung
- Aufgabe des Eigentums
- Preußische "Aufopferung"
- Findelkind
- Geschlecht
- Glaubwürdigkeitslehre
- Kalifornien
- Kleiderordnungen in Deutschland
- Körperliche Untersuchung als polizeiliche Maßnahme in Deutschland
- Nudismus
- Potenzialanalyse
- Realwirtschaft
- Sexarbeit in Deutschland
- Sexsprache
- status nascendi
- Wahrheitsfindung
- World Dance Alliance
Märchenbetrachtung 1
Das bekannte Märchen der Brüder Grimm mit dem Titel „Die Sterntaler“ erzählt von einem armen, aber frommen Waisenmädchen, das ein Straßenkind war. Obwohl es völlig mittellos war, gab es anderen Bettlern auf dem Weg sein letztes Hemd her in einer sternenklaren Nacht. Das unvernünftige Argument des Mädchens im Märchen ist es, dass seine Nacktheit im Dunkeln ja von Menschenaugen nicht gesehen werden kann …
Der (christliche?) Gotteslohn für diese selbstzerstörerische Mitleidens-Tour (Demut?) wird am Märchenende als Sternenregen aus harten, blanken Talern prophezeit – zusammen mit einem neuen, feingewebten Leinenhemdchen. Die hier textauslegende Feministin tappt ebenfalls im Dunkeln und fragt sich, ob der Märchenschreiber wohl das christliche Totenhemd und die Sterbegeldversicherung prophezeit hat. Eine andere Gesetzesinterpretation für das heutige, moderne Deutschland wäre die Prophezeiung von eigenen Grundrechtsansprüchen für alle rechtschaffen(d)en Mädchen und Frauen in Deutschland …
- Innere Mission?
- Todesfall in Deutschland
- Unterlassene Hilfeleistung und Glaubensfreiheit in Deutschland
Märchenbetrachtung 2
Das bekannte Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen (1805 – 1875) mit dem Titel „Des Kaisers neue Kleider“ erzählt die Geschichte des geistig blinden Kaisers, der sich von zwei Betrügern aus Eitelkeit bei seiner „Haute Couture“ hereinlegen lässt. Die beiden Männer behaupteten, dass ihre Kleider die besondere Eigenschaft besäßen, für Untaugliche oder Dumme unsichtbar zu sein. Die Folge des ausgehandelten Kaufvertrags zwischen den Betrügern und dem eitlen Kaiser war es dann, dass dieser völlig nackt herumlief und viele seiner Bürgerinnen und Bürger tatsächlich glaubten, sie seien untauglich oder dumm. Die im wahren Sinn des Wortes entlarvende Spielregel hatte im Kaiserreich sehr großen Erfolg! Nur ein kleines Kind - wohl ein Schüler von Immanuel Kant - sagte spontan beim Anblick des Kaisers: „Aber er hat ja gar nichts an!“
Die kausalen Folgen dieser Erkenntnis waren wohl dann der Verlust der kaiserlichen Würde und später sicher auch der Verlust des kaiserlichen Amtes bzw. das Ende der Amtszeit …
Siehe auch
Den Begriff Nacktheit im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff nudité im französischen juristischen Web finden (nudité in Deutsch)
Den Begriff nudità im italienischen juristischen Web finden
Den Begriff nakedness im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
- Den Begriff desnudez im spanischen juristischen Web finden
- Natürliche Person
- Geschwisterlichkeit
- Juristische Person in Deutschland
- Pflegeperson
- Engelwirkung
- Moralischer Imperativ
- Sklaverei
- Menschenwürde
- Person in Deutschland
- Umdeutung auf Deutsch
- Prostitution
- Berufsständische Versorgungseinrichtung