Matrize
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Berufsrecht > Rechtsinformatik > Kybernetischer Raum
Unter einer Matrize (eine andere Fachbezeichnung dafür war Mater!) verstanden die alten Hochdrucker des deutschen Druckgewerbes ("Schwarze Kunst") die aus speziellem Material, z.B. mehrschichtiger Pappe, hergestellte Gussform für planförmig aus Bleilegierung gegossene Hochdruckformen. Aus einer Matrize konnten zahlreiche gleiche Druckformen gegossen werden. Dieses Verfahren war ein großer Fortschritt auf dem Weg vom Druckerhandwerk zur Industrieproduktion von Druckerzeugnissen.
- Milchstraße
- Missbrauch staatlicher oder staatlich geschützter Zeichen in Deutschland
- Reproduktionstechnik
- Spiegelbild
- Stereotypie
Bezogen auf das Internet stellen heute fast alle Dateien im Netz, z.B. Bilder, Texte, Musik, Videos oder auch Schadprogramme, faktisch Datenmatrizen dar. Wer die informationstechnologischen Verfahren beherrscht, kann für sich oder andere „Abzüge“ davon herstellen. Das theoretische Ende aller Informationsmonopole liegt in der digitalen Technik der weltweit vernetzten Informationssysteme begründet. Für diese Welt der informationellen Selbstbestimmung des Menschen stellen sich die alten Menschheitsfragen nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität völlig neu. Juristisch stehen sich Urheberrechte und Freiheitsrechte feindlich gegenüber. Das Internetrecht und/oder die Rechtsphilosoph*innen sollen/wollen eine Lösung für diesen Konflikt finden.
Die formatierten Datenmatrizen auf JurisPedia sind inhaltlich leere Kopiervorlagen (= reine Form), die Juristinnen und Juristen weltweit benützen dürfen/sollen, um ihre Rechtskenntnisse zu veröffentlichen und sie so allen Menschen mit entsprechendem Internetzugang als wertvolle Informationen - selbstlos - zur Verfügung zu stellen. Allmählich wird sich so überall das Öffentliche Recht mit Hilfe der kollektiven juristischen Intelligenz durchsetzen. Die zahlreichen Konflikte zwischen Urheberrechten und Freiheitsrechten werden hier durch professionelle Solidarität der Menschenrechtsverteidigerinnen und Verteidiger aufgelöst.
Berufsgeschichtliche Betrachtung
Das Druckerhandwerk, die sogenannte „Schwarze Kunst“, arbeitete seit Mitte des 15. Jahrhunderts mit hölzernen, später mit metallenen Handpressen ohne automatischen Antrieb. Nach der Erfindung der Dampfmaschine in England gelang es den beiden deutschen Maschinenbauern Friedrich Koenig und Andreas Bauer in England für ihre „steam-press“ beide Techniken praxistauglich zu kombinieren. Wichtig und neu war allerdings der Einsatz von Druckzylindern statt der Druckplatten. So entstand der schnelle Rotationsdruck, der für Zeitungen und Zeitschriften, die in hohen Auflagen gedruckt werden, heute unerlässlich ist. Im Jahr 1814 erschien die Londoner Tageszeitung „Times“ erstmals mit Hilfe von Dampfdruck. Sie war auf einer dampfbetriebenen, mechanischen Schnellpresse hergestellt worden. Somit erschien die erste moderne Tageszeitung des Industriezeitalters am 29.11.1814 für den Englisch sprechenden Raum (Commonwealth).
Die beiden erfolgreichen deutschen Maschinenbauer gründeten ihre Maschinenfabrik bei Würzburg in Bayern, an der nördlichen Landesgrenze zu Baden-Württemberg.
Im Jahr 1886 begann mit der ersten Setzmaschine des deutschstämmigen Erfinders Ottmar Mergenthaler (1854 - 1899) für die "NEW YORK TRIBUNE" die industrielle Revolution in der Druckvorstufe. Im Jahr 1889 wurde auf der Weltausstellung in Paris die erste "Simplex"-Maschine vorgestellt, aus der sich die relativ kurzlebige Weltfirma "Linotype" entwickelte.
Siehe auch
Den Begriff Matrize im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Friedrich Koenig" OR "Koenig und Bauer" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Ottmar Mergenthaler" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Linotype im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff Linotype im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff Linotype im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff Linotype im Australian juristischen Web finden
Den Begriff Linotype im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff Linotype im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff matrix im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff matrix im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff matrix im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff matrix im Australian juristischen Web finden
- Systemtheorie
- soziotechnisches Feld
- matriculus
- Weltdokumentenerbe
- Weltmaschine
- EDV-Gerichtstag
- Advanced Encryption Standard (AES)
- Matrix
- PostScript
- disk operating system
- Gesetz (global)
- Informationstheorie
- Klassifikation der Berufe in Deutschland
- Handwerksmeister aus Deutschland
- Handwerksgeselle aus Deutschland
- Geldfälschung
- Heidelberg, Stadt der Druckmaschinen
- Codex Manesse
- Wertpapiere nach Deutschem Recht
- Nationale Intelligenz
- Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren
- Schwarmintelligenz
- Internationales Urheberrecht
- Historische Kirchen-Zensur in Deutschland
- Gewaltenteilung in Deutschland
- Zensur des Vatikan
- Leihmutterschaft