Matriculus
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtsphilosophie > Bedürfnis > Utopie > agent of change
Der lateinische Begriff 'matriculus' ist Latein und bedeutet Mütterchen bzw. Frauchen. Das ist eine sprachliche Verkleinerungsform von 'mater'. Auf Schwäbisch würde das Wesen 'Weible' heißen. (Die Ghibellinen hießen einst auf Deutsch "Weiblinger", heute "Waiblinger" nach "Waiblingen" im Rems-Murr-Kreis.) Das "Weible" hat ein sächliches Geschlecht. Sprachlogisch (analog) richtet sich seine/ihre Mutterliebe auf das kleine Menschle ...
Die alten Römer nannten die Kaurischnecke 'matriculus', weil ihr spiralförmiges Schneckenhaus - archäologisch nachweisbar - seit über 20.000 Jahren ein Symbol für Mutterglück ist. Es wurde häufig als Schutzamulett an der Kleidung oder als Schmuck getragen.
In Altindien war "Kauri" der Göttinnenname, von dem sich "Karuna", die Mutterliebe als universale Lebenskraft sprachlich herleitet.
- Deutsches Mutterhaus für Nonnen
- Gastfreundschaft
- Immanuel Kant
- Immatrikulation nach Deutschem Hochschulrecht
- "Mütterchen Russland"
- Pentagramm
- Register
- Stellvertretung auf Deutsch
Siehe auch
Den Begriff matriculus im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Karuna im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Karuna im deutschen juristischen Web finden
- Homunculus
- Allegorie
- Satz vom ausgeschlossenen Dritten
- Rechtsphilosophie
- Rechtssoziologie
- Matrilineare Erbfolge
- Memel
- Nutzer (global)
- Ethik
- Triebtäter in Deutschland
- Rechtswissenschaft
- Juristenlatein
- Deutsches Institut für Schiedsgerichtswesen
- Methodenlehre des Rechts
- Grammatisches Geschlecht
- Fiktion
- Muttersakrament
- Heilige Mutter
- Lebenssakrament
- Wortsakrament