Kapitalismus
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Staatslehre > Wirtschaftswissenschaften > Wettbewerb
Als Grundsätze der Marktwirtschaft (Kapitalismus) - als einem von mehreren möglichen staatlichen Wirtschaftssystemen - gelten:
Inhaltsverzeichnis |
allgemein
- ABC-Analyse zur egoistischen Bündelung der wirtschaftlichen Kräfte
- APEC
- Augmented Reality
- Benchmarking
- Common Procurement Vocabulary
- Internationaler Aktienmarkt
- Ertragswert
- Finanzmarktstabilität
- Giralgeld
- Glücksspiel
- Grenznutzen (global)
- Investitionsschutzrecht
- Kapitalverkehrskontrolle
- Koreakrieg 1950 - 1953
- Liberalismus als ideologische politische Bezeichnung der marktwirtschaftlichen Staatssysteme weltweit
- Produktivitätsparadoxon
- Soziale Marktwirtschaft als gemäßigte Variante des Liberalismus, z.B. in Deutschland
- Marktbereinigung global
- mass customization
- Patent - Was soll das?
- Rentabilität
- reziproke Radikalisierung
- Schriftträger
- strategische Allianz
- SWOT-Analyse
- Internationales Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente 1973
- Venture Capital
- Vietnamkrieg 1957 - 1974
in der Europäischen Union
- Alpenkonvention 1991
- Deutsche Bankenretter
- Deutsche Aktien
- Deutsche Branchen
- Erwerbspersonenpotenzial für Deutschland
- Fremdkapital in Deutschland
- Grundstückverkehrsgesetz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1967
- Kapitalertragsteuer
- Kapitalvermögen
- Rheinischer Kapitalismus
- Freizügigkeit, z.B. der Menschen in Europa (Unionsbürger)
- Marktstrukturmissbrauch in Europa
- Warenverkehrsfreiheit in der EU
- Dienstleistungsfreiheit in der EU
- Freier Kapitalverkehr in der EU
- Deutsche Kapitalanlagegesellschaft
- Kapitalerhaltsgarantie in Deutschland
- Manifest der kulturellen Allmende
- Puffreisschokolade-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1980
- Stammkapital in Deutschland
- Sterblichkeitsgewinn in Deutschland
Begriff Kapital
Der Begriff Kapital hat sich aus dem lateinischen Adjektiv ‚capitalis‘ entwickelt, das sich wiederum vom lateinischen Substantiv ‚caput‘ herleitet. ‚caput‘ bedeutet Kopf, ‚capitalis‘ bedeutet ‚den Kopf betreffend‘. In der bildhaften Römischen Rechtssprache war ein ‚capital‘ ein Verbrechen, das mit der Todesstrafe geahndet wurde, d.h. der Verbrecher verlor – konkret oder auch übertragen auf das Leben - seinen Kopf. Deshalb spricht man im Deutschen heute noch vereinzelt vom Kapitalverbrechen Mord. Kapital (als Wort alleine) ist heute jedoch kein Rechtsbegriff mehr!
In den modernen Wirtschaftswissenschaften bezeichnet man mit dem Begriff Kapital – v.a. seit Karl Marx - einen (1) von drei (3) notwendigen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital) und meint damit alle von Menschen und/oder der Natur erzeugten Produktionsmittel. Typische Beispiele für Kapital sind Werkzeuge, Maschinen, Vorräte, Tiere, Gebäude, Geldvermögen, Patente, Urheberrechte u.a. Das Kapital wird in der Bilanz eines Wirtschaftsunternehmens als Gesamtvermögen in Geld ausgedrückt. Man unterscheidet Eigenkapital von Fremdkapital. Der Wirtschaftsbegriff Kapital stellt eine leere Abstraktion dar, die in jedem Einzelfall mit konkreten Inhalten bzw. den entsprechenden Wirtschaftszahlen gefüllt werden muss. Dazu müssen Sachen, Rechte und Tiere – nicht die Kompetenzen und Leistungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - in Geldwerte umgerechnet werden ...
Moderne Definition des Begriffs Kapital
„Das ist sozusagen die abstrahierte Arbeitskraft von Tausenden von Personen der Vergangenheit, die gestorben sind. Aber ihre Arbeitskraft, ihre Arbeitsleistung lebt als Potenzial, das Zukunft ermöglicht für andere Menschen, in abstrahierter Form in Gestalt des Geldes oder der Produktionsmittel weiter. Es ermöglicht, obwohl es selbst an sich nichts ist als buntes Papier, gesteigertes, produktives Leben, und in bestimmter Form lebt es daher selbst. Das ist spirituell.“[1]
Für Völkerrechtler ist seit 1945 die Frage entscheidend, ob die kapitalbildenden Arbeitskräfte eines unnatürlichen Todes gestorben sind (--> Völkermord) oder ob sie als Sklaven gehalten wurden/werden ...
Quelle
- ↑ Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter, damals an der Stanford Universität und Universität von Kalifornien in Santa Barbara, Interview durch Adrian Wagner, in: Postmaterialismus, Metamaterialismus, junge Generation, Seite 14 in: Sozialimpulse Nr. 2, 23. Jahrgang, Juni 2012, Herausgeber: Initiative Netzwerk Dreigliederung, Stuttgart
Siehe auch
Den Begriff Marktwirtschaft im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff Kapitalismus im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff capitalisme im französischen juristischen Web finden (capitalisme in Deutsch)
Den Begriff "économie de marché" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "économie de marché" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "économie de marché" im luxemburgischen juristischen Web finden
- Den Begriff capitalismo im spanischen juristischen Web finden
Den Begriff markteconomie im Niederlanden juristischen Web finden
- Forum
- Kapitol
- Kapitulation
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften
- marktbeherrschende Stellung von Deutschland
- marktbeherrschende Stellung von Frankreich
- marktbeherrschende Stellung in der EU
- Wettbewerb
- Arbeitsmarkt
- Ablassbrief
- Kolonialismus
- Marktzugangsbeschränkung
- Strukturelles Marktversagen
- Community of European Management Schools (CEMS)
- Internationale Hauptstädte
- Kapitalanlagebetrug
- Marktteilnehmer nach deutschem Recht
- Marktforschung in Deutschland
- Deutsche Markttransparenzstellen
- Deutscher Aktienindex (DAX)
- Deutsche Insolvenzstraftaten