Mäßigkeit
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtsphilosophie > Erwachsenenbildung > Erziehungskunst > E-Learning > Bildungsinfrastruktur > Spielregel > Spielraum
Die 'Mäßigkeit' gehörte einst zu den menschlichen (Kardinal-)Tugenden (= Ethik). Heute ist die individuelle Fähigkeit zur eigenen Mäßigkeit eine zu erlernende Persönlichkeitsstärke, die vor Suchtkrankheiten aller Art bewahren kann.
- Deutsche Hinwirkungspflicht für Genehmigungsbehörden
- Deutscher Rechtsstaat
- Europäische Haushaltsdisziplin
- Französischer Rechtsstaat
- Internationale Rechtsaufsichten
- Cyber-Hygiene
- uxor - was bedeutet das?
- japanische Geisha als Privatlehrerin der Mäßigkeit
- Keuschheit
- Kirchenrecht
- Mäßigungspflicht für manche Deutsche
- Menschenwürde
- Methodenlehren
- Rastede-Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts 1988
- Soziale Marktwirtschaft
- Spanischer Rechtsstaat
- St. Galler Management-Modell
- Strafzumessung in Deutschland
- US-Verfassungsmäßigkeit
Sozialanthropologische Betrachtung
„… Die Schwierigkeit, die Schwaben im allgemeinen und die Unterländer und also die Stuttgarter im besonderen recht zu verstehen, kommt unter anderem von der weiten Spannung zwischen ihren Polen. Sie geben sich zwar oft spießig, und selbst das Geniale verbirgt sich hier gern hinter Bürgerlichkeit, aber sie sind ebenso seit jeher offen für die Welt und sehr neugierig auf sie, weswegen man sie auch auf der ganzen Welt trifft. Sie sind, wie gesagt, vielfach sparsam, und manche sind es bis zum Geiz, aber sie sind ebenso großzügig im Stiften wie im Investieren, wenn ihnen der Zweck einleuchtet. So wie sie immer gute Föderalisten waren und zugleich reichs- und bundestreu, oder wie es unter ihnen eine besondere Art von ‚Verdrucktheit‘, die leicht wie Servilität wirkt, gibt, und andererseits ebenso viel Stolz vor jedweden Thronen.
Nicht leicht finden sich anderwärts Grobheit und Feinsinn, scharfer Geschäftsgeist und tätiges, unsentimentales soziales Empfinden, Lokalpatriotismus und Weltläufigkeit so oft beieinander wie hier. Gewiss kommen diese Extreme auch im schwäbischen Unterland gelegentlich in Reinkultur vor. Viel häufiger aber finden sie sich in ein und derselben Person verkörpert, zusammengehalten von der schwäbischsten aller schwäbischen Eigenschaften, vom Maßhaltenkönnen, vereinigt auf jenem humanen Unterfutter, das meistens selbst den dickköpfigsten Dickköpfen nicht ganz fehlt – mögen sie es für gewöhnlich noch so erfolgreich verbergen, …“[1]
Fußnoten
- ↑ 75 Jahre Stuttgart 1884 bis 1959, Beiträge zu seiner Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Städtischen Sparkasse Stuttgart, herausgegeben von der Städtischen Sparkasse und Städtischen Girokasse Stuttgart im September 1959 für ihre Geschäftsfreunde
Siehe auch
Den Begriff Mäßigkeit im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Mäßigkeit im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Mäßigkeit im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Mäßigkeit im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff modération im französischen juristischen Web finden (modération in Deutsch)
Den Begriff modération im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff modération im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff modération im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff moderation OR temperance im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff moderation OR temperance im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff moderation OR temperance im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Schwäbischer Bund
- Erziehungskunst
- Lehrerseminar
- Spielraum
- Glücksspiel
- Europäische (gemäßigte) Freiheit
- Ashram
- Zikkurat
- Spielregel
- Sportwetten
- Salafismus?
- game engine
- Kybernetischer Raum
- Mobbing global?
- Deutscher Maßnahmenkatalog
- Mediale Eroberung
- Bildungsinfrastruktur
- E-Learning
- Rechtsphilosophie
- Ästhetischer Staat des schönen Umgangs
- Schöne Wissenschaften in der Schweiz
- Spieltheorie in der Rechtsphilosophie
- Methodenlehre der Bildung
- G.A.M.E. Bundesverband der Entwickler von Computerspielen
- Deutscher Hochschulverbund Distance Learning
- Börsen als Spielplätze
- Rendite
- Wettbewerb
- Hofnärrin
- JurisPedia
- Zahlensysteme