Liturgiesprachen
aus jurispedia, das gemainsame Recht
(Weitergeleitet von Liturgiesprache)
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Religionsrecht > Geistlichkeit > Ars celebrandi > Gottesdienstordnung
Unter dem Begriff 'Liturgie' verstehen Theologen ihre/eine religiöse Spielregel (ars celebrandi). Liturgische Texte und Rechtstexte sind nach erfolgreicher Aufklärung streng voneinander zu unterscheiden. Fraglich ist, ob Veränderungen an den Rechtstexten schneller zu Veränderungen an den alten Liturgien führen, oder ob mutige Liturgiemodernisierungen schneller zu Religionsrechtsänderungen führen.
- Abendmahlsgemeinschaft in Deutschland - nicht auf Deutsch!
- Abt
- Allegorie
- Altindische Sprachen
- Arabisch = Semitische Sprache
- Aramäisch = Semitische Sprache = Muttersprache von Jesus von Nazareth
- Austrische Sprachen --> Feuersakrament
- Bildersprache
- Deutsch = Germanische Sprache
- Englisch = Germanische Sprache
- Fluch
- Französisch = Romanische Sprache
- Finnisch = Finno-ugrische Sprache
- Gebet
- Griechisch
- Hebräisch = Semitische Sprache
- Holländisch = Germanische Sprache
- Italienisch = Romanische Sprache
- Kinetographie
- Kirchenlatein
- Kirchenmusiker
- Koptische Sprachen
- Kultvergleichung
- Litanei
- Literatur und Recht
- nunc
- Ökumenische Liturgie
- Portugiesisch = Romanische Sprache
- Predigt
- Rumänisch = Romanische Sprache
- Russisch = Slawische Sprache
- Ruthenische Kirche
- Serbisch = Slawische Sprache
- Spanisch = Romanische Sprache
- Syrisch = Semitische Sprache
- Ungarisch = Finno-ugrische Sprache
- Usbekisch = Türksprache
u.v.a.
Siehe auch
Den Begriff Liturgiesprache im weltweiten juristischen Web finden
- Deutscher Sprachendienst
- Spielerische Sprachveredelung
- Synkretismus
- Psycholinguistik
- Hermeneutik
- Tonordnungssystem
- Mysterienspiel
- Tabubruch
- Systemlinguistik
- Internationale Verfahrenssprache
- Friedensforschungsinstitut
- Maschinensprache
- Kalender
- Astrologie
- Nationalkirche
- Weltgebetstag
- Zunftordnung
- Metropolit
- Zielperson
- Mittelöstlicher Kirchenrat
- Gemeinde anderer Sprache und Herkunft
- Israelische Amtssprache
- Clausula salvatoria
- Religiöses Hygienegesetz
- Klosterregel
- Geistlichkeit
- Buddhismus
- Mönch
- Himalaya
- Nonne
- Religionsdiener in Deutschland
- Europäische Amtssprachen
- Europäisches Wettbewerbsrecht
- Europäische Wettbewerbsverbote
- Europäische Werbebeschränkungen
- Arbeitssprachen in der EU
- Germanisches Recht
- völkerrechtlich authentische Sprachen
- Authentische Sprachen der Weltkirche
- Rechtssprachen