Lenin
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das russische Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Russische Föderation > Rechtsgeschichte > Russische Revolution
Der russische Jurist Wladimir Iljitsch Uljanow (1870 - 1924) nahm als politischer Anführer der russischen Revolution im Jahr 1901 den Namen "Lenin" an.
- Internationale Gleichstellung
- Kommunistische Partei
- Marxistische Gesamthand
- Karl Marx 1818 - 1883
- Sankt Petersburg
- Sowjetunion
Rechtshistorische Betrachtung
Der „Pik Lenin“, d.h. die Leninspitze, liegt an der Landesgrenze zwischen Tadschikistan und Kirgisistan im Pamir-Gebirge. Die Bergspitze ist 7.134 m hoch (zum Vergleich: die "Kaiser-Wilhelm-Spitze", d.h. der Kilimandscharo in Tansania, war - vorübergehend - 5.895 m hoch). Der "Pik Lenin" wurde im Jahr 1928 von einer deutsch-sowjetischen Bergsteigerexpedition erstmals bezwungen bzw. bestiegen und dann zu Ehren des großen kommunistischen Revolutionsführers nachhaltig umbenannt.
Die mächtige Ehefrau des Revolutionsführers Lenin hieß Nadeschda Konstantinowna Krupskaja (1869 - 1939). Sie war stellvertretende Vorsitzende des russischen Kommissariats für Volksbildung und Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei in Moskau. Sie hat mehrere Bücher über ihr Leben geschrieben.
Siehe auch
- Den Begriff Lenin im russischen juristischen Web finden
Den Begriff Lenin im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff Lenin im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Lenin im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff Nadeschda Konstantinowna Krupskaja im internationalen juristischen Web finden