Internierungslager
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Segregation > Konzentrationsgrundsatz
Inhaltsverzeichnis |
Moralphilosophische Betrachtung
„Zünftig philosophisch gesprochen könnte man sagen, dass es hier also um eine Art kopernikanische Wende geht, so zwar, dass wir nicht mehr einfach nach dem Sinn des Lebens fragen, sondern dass wir uns selbst als die Befragten erleben, als diejenigen, an die das Leben täglich und stündlich Fragen stellt – Fragen, die wir zu beantworten haben, indem wir nicht durch ein Grübeln oder Reden, sondern nur durch ein Handeln, ein richtiges Verhalten, die rechte Antwort geben. Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen für die rechte Beantwortung der Lebensfragen, für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem Einzelnen das Leben stellt, für die Erfüllung der Forderung der Stunde.“[1]
Links
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Hessental
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Kochendorf
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Leinfelden-Echterdingen-Bernhausen
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Neckarelz
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Sandhofen
- Homepage der französischen Gedenkstätte KZ Natzweiler-Struthof
- Homepage der französischen Gedenkstätte in Gurs
- Homepage der Dokumentationsstätte "Goldbacher Stollen" bei Überlingen
- Homepage des Dokumentationszentrums "Oberer Kuhberg" in Ulm
- Homepage der KZ-Gedenkstätte Vaihingen an der Enz
Fußnoten
- ↑ Viktor Emil Frankl, Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, Nach dem Sinn des Lebens fragen, Kösel Verlag, München 1977
Siehe auch
Den Begriff Konzentrationslager OR Internierungslager im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Konzentrationslager OR Internierungslager im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Konzentrationslager OR Internierungslager im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Konzentrationslager OR Internierungslager im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Gottesgnadentum
- Kategorischer Imperativ
- Vichy-Regierung in Südfrankreich 1940
- Deutsche Justizvollzugsanstalten
- Deutsche Gedenkstätten
- Deutsche Reichsverordnung über die Erwerbslosenunterstützung 1924
- Segregation
- Separatismus
- Monotheismus
- Epidemiologie
- Deportation
- Deutscher Konzentrationsgrundsatz
- Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
- Gewalt
- Rechtsbruch
- Rechtssoziologie
- Diskriminierung
- Fritz Bauer
- Integration in Europa
- Integration in den U.S.A.
- Inkrementale Innovation in Europa