Kommunistische Partei (ru)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das russische Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Russische Föderation > Verfassungsrecht > Bundesstaat > Marxismus > Gleichheit > Staatspartei > Sozialistische Gesamthand der Erde
Die Russische Kommunistische Partei ging auf dem VII. Parteikongress der "Bolschewisten" am 6. März 1918 durch Umbenennung aus dieser Versammlung hervor. Die neue russische Regierung wurde nach Moskau verlegt.
Wie in der Weimarer Republik waren die Kommunisten/Sozialisten im zaristischen Russland zunächst gespalten: die "Bolschewiki" unter Lenins Führung wollten den revolutionären Weg und die "Menschewiki" wollten den evolutionären Weg beschreiten. Durchgesetzt haben sich bekanntlich die politischen Anhänger*innen von Lenin wegen des damals noch herrschenden Bildungsmangels.
Ab dem 8. April 1918 organisierte der "Volkskommissar für Verteidigung" Trotzki die neue Rote Armee, d.h. die nichtadelige und säkulare Bauern- und Arbeiterarmee (= gewaltbereite Selbsthilfeorganisation mit Geschlechtertrennung).
- Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch 1894 - 1971
- Erbfolge
- Familienfriedensforschung
- Lenin und Nadeschda Konstantinowna Krupskaja als revolutionäres Ehepaar
- Minister für Russland
- Naturschutz für ganz Russland?
- Parteizensur
- Russische Beteiligungskultur
- Solidarität in der Russischen Föderation
- Sowjetunion 1922 - 1991
- Staatspräsident Russlands
- Statut der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
- Vertrag über den Offenen Himmel 1992
- Verwaltungsorgane
- Volksfront?
Siehe auch
- Den Begriff "Kommunistische Partei" im russischen juristischen Web finden
- Kommunismus
- Sozialistische Gesamthand der Erde
- Staatspartei
- Chinesischer Volkskongress
- Komintern
- Duma
- Frieden von Brest-Litowsk 1918
- Frieden von Riga 1921
- Vertrag von Rapallo 1922
- Konferenz von Taschkent 1966
- Rosa Luxemburg
- Zentralkomitee der SED in Deutschland
- Russisches Staatstheater
- Gleichheit in Russland
- Föderalismus
- communio
- Politikwissenschaft
- Russische Integration
- Bundesstaat
- Verfassungsbegriff
- Verfassungsrecht
- Entente
- Adelsprivileg
- Grabkapelle
- Kommunistische Partei Chinas
- Deutsche Kommunistische Partei (DKP)