Kohäsionsfonds (eu)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Recht der Europäischen Union. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Europäische Union > Gemeinschaftsrecht > Transeuropäische Netze > Kohärenz
Die fiskalische europäische Kohäsionspolitik will den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedstaaten der EU mit Geld unterstützen, um die harmonische Entwicklung Europas als Ganzes zu fördern. Es geht primär um den gerechten Ausgleich zwischen den verschiedenen Regionen und die Verringerung des Rückstands der am wenigsten begünstigten Gebiete innerhalb der EU, d.h. um praktizierte Solidarität.
Sprachphilosophische Betrachtung
Der biochemische oder physikalische Begriff Kohäsion stammt aus der lateinischen Sprache. Das lateinische Verb ‚cohaereo’ bedeutet 'ich hänge zusammen', 'ich bin verbunden', 'ich halte zusammen', 'ich habe Halt' bzw. 'ich gebe Halt'. Die ‚Kohäsion’ vermitteln zwischenmolekulare Anziehungskräfte, die bei festen Körpern gestaltbildend und gestaltbewahrend wirken. Geringfügige äußere Einwirkungen können der Gestalt dank ihrer Kohäsionskräfte nichts anhaben. Erst Gewalteinwirkung zerstört die (schöne) Gestalt ...
Siehe auch
Den Begriff Kohäsionsfonds im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff Kohäsionsfonds im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Kohäsionsfonds im österreichischen juristischen Web finden
- Transeuropäische Netze
- Donauraumstrategie bis zum
- Schwarzen Meer
- Ostseeraumstrategie
- Europäische Rechtssprachenverschränkung
- Europäische Kulturhauptstadt
- Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI)
- Interoperabilität in der EU
- Netzzugang in der EU
- Internationale Netzneutralität
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Zentralbank
- Kohärenz