Kindsakrament
K |
K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
− | Obwohl das [[Lebenssakrament|Leben an sich in den alten Naturreligionen geheiligt wurde]], hat sich das „Kindsakrament“ in einigen Religionen nur in Ansätzen entwickeln können. In der altägyptischen Religion gab es das [[person]]alisierte [[Annamitischer Kaiser|Gotteskind „Horus“]], im [[Talmudisches Recht|Judentum]] gibt es bis heute den unpersönlichen „[[Messianische Juden|Messias]]“, in anderen Religionen die entsprechenden [[Mysterienspiel|mystischen Personen]] mit der Funktionsbezeichnung Erlöser, Soter bzw. Heiland oder [[Mehdi]]. Diese [[Person]]en erfüllen [[Fiktion|fiktiv]] den verständlichen Wunsch nach einem [[Kindsgeburt|Kind]] bzw. [[Rechtsnachfolge (de)|Thron- oder Nachfolger]] und spenden dem [[Hoffnung|hoffenden]] [[Volkstum|Volksstamm]] bzw. der [[Familiengewohnheitsrecht|Familie]] auf diese Weise seelischen [[Trost]] im [[Gemeindeverband|gemeinsamen]] [[Glaubensinhalt|Glauben]], dass es für das Kollektiv weitergeht. | + | Obwohl das [[Lebenssakrament|Leben an sich in den alten Naturreligionen geheiligt wurde]], hat sich das „Kindsakrament“ in einigen Religionen nur in Ansätzen entwickeln können. In der altägyptischen Religion gab es das [[person]]alisierte [[Annamitischer Kaiser|Gotteskind „Horus“]], im [[Talmudisches Recht|Judentum]] gibt es bis heute den unpersönlichen „[[Messianische Juden|Messias]]“, in anderen Religionen die entsprechenden [[Mysterienspiel|mystischen Personen]] mit der Funktionsbezeichnung Erlöser, Soter bzw. Heiland oder [[Mehdi]]. Diese [[Person]]en erfüllen [[Fiktion|fiktiv]] den verständlichen Wunsch nach einem [[Kindsgeburt|Kind]] bzw. [[Rechtsnachfolge (de)|Thron- oder Nachfolger]] und spenden dem [[Hoffnung|hoffenden]] [[Volkstum|Volksstamm]] bzw. der [[Familiengewohnheitsrecht|Familie]] auf diese Weise seelischen [[Trost]] im [[Gemeindeverband|gemeinsamen]] [[Glaubensinhalt|Glauben]], dass es für das [[Kollektivmarke (de)|Kollektiv]] weitergeht. |
* [[Sephardim]] | * [[Sephardim]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
**[[Kindestötung (de)|Kindestötung]] | **[[Kindestötung (de)|Kindestötung]] | ||
* [[Kinderhandel (de)|"Kinderhandel" als deutscher Straftatbestand]] | * [[Kinderhandel (de)|"Kinderhandel" als deutscher Straftatbestand]] | ||
+ | **[[Kindersoldat]] | ||
* [[Nullpunkt]] der neuen [[Zeitrechnung (int)|Zeitrechnung]] | * [[Nullpunkt]] der neuen [[Zeitrechnung (int)|Zeitrechnung]] | ||
* [[Spiralsakrament]]??? | * [[Spiralsakrament]]??? | ||
+ | * [[Übereinkommen über die Rechte des Kindes (int)|UN-Kinderrechtskonvention]] 1989 | ||
* [[Versöhnung]]? | * [[Versöhnung]]? | ||
* [[Zwillinge]]? | * [[Zwillinge]]? |
Version vom 25. Februar 2020, 18:32 Uhr
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Moralphilosophie > Lebenssakrament > Kindsgeburt > Soziale Dreigliederung > Kinderschutz
Obwohl das Leben an sich in den alten Naturreligionen geheiligt wurde, hat sich das „Kindsakrament“ in einigen Religionen nur in Ansätzen entwickeln können. In der altägyptischen Religion gab es das personalisierte Gotteskind „Horus“, im Judentum gibt es bis heute den unpersönlichen „Messias“, in anderen Religionen die entsprechenden mystischen Personen mit der Funktionsbezeichnung Erlöser, Soter bzw. Heiland oder Mehdi. Diese Personen erfüllen fiktiv den verständlichen Wunsch nach einem Kind bzw. Thron- oder Nachfolger und spenden dem hoffenden Volksstamm bzw. der Familie auf diese Weise seelischen Trost im gemeinsamen Glauben, dass es für das Kollektiv weitergeht.
In der christlichen Kunst wurde zunächst nur das Christkind, d.h. Jesus von Nazareth als Neugeborener dargestellt, später kamen noch die kindlichen Engelchen als „amoretti“ hinzu. Diese personalisierten Darstellungen der Kunst dien(t)en als Projektionsflächen für – unerfüllte – mütterliche Liebessehnsucht (Bruttrieb) ...
- Besessenheit?
- Fetischismus?
- Glaubensbekenntnis
- Kinder-Aktion der Nationalsozialisten
- "Kinderhandel" als deutscher Straftatbestand
- Nullpunkt der neuen Zeitrechnung
- Spiralsakrament???
- UN-Kinderrechtskonvention 1989
- Versöhnung?
- Zwillinge?
Rechtsphilosophische Betrachtung
Für religiöse Familienverbände wie das „Volk Gottes“ (= israelitische Moraltheologendynastie) war es im Altertum von existenzieller Bedeutung, dass gesunde, gebärfähige Frauen religionsrechtlich passende Männer zur Familiengründung fanden. So kam es zur talmudischen Rechtsfigur des „Lösers“ als einem religionsrechtlich anerkannten Ehemann für nicht rechtsfähige Frauen (= Rechtsobjekte) eines Stammes. Das biblische Buch „Rut“ erzählt ein Fallbeispiel aus der israelitischen „Richterzeit“, die der Königszeit voranging.
Die israelitische Witwe 'Noomi' aus dem Stamm Josef Israel besaß als Familienangehörige nur noch eine fremdstämmige Schwiegertochter, eine Moabiterin (heute: Jordanien). 'Noomi' wollte nach langjährigem Auslandaufenthalt im Alter in ihr Heimatdorf Bethlehem heimkehren und 'Rut' wollte bei ihrer Schwiegermutter bleiben und mit ihr dem monotheistischen Gott dienen. 'Noomi' wurde in Bethlehem wie eine Stammesangehörige empfangen und ihrer Schwiegertochter 'Rut' wurde der Schutz eines verwandten Grundbesitzers mit Namen 'Boas' zuteil. Dieser 'Boas' war religionsrechtlich ein sogenannter „Löser“. Gemäß den moralischen Weisungen der 'Noomi' trug sich 'Rut' dem älteren Mann 'Boas' demütig als seine Ehefrau an. Ihr Antrag hatte am Ende Erfolg. Das komplizierte Rechtsgeschäft zur Sicherung von 'Noomi's Stammesnachfolge vollzog sich folgendermaßen:
'Boas' kaufte von der heimgekehrten Stammesältesten 'Noomi' deren Landgut (= Besitzrecht) in Anwesenheit der Stadtältesten („notarielle Beglaubigung“). Dieser rechtswirksame Landübernahmevertrag umfasste gewohnheitsrechtlich auch die Magd 'Rut', die als Witwe eines Sohnes von 'Noomi' einst Teil der Familie gewesen war. 'Noomi' ging durch den Vertrag aufs Altenteil als Gutsbesitzerin. Frau(en) und Boden von sesshaften Kulturen bildeten damals für heiratswillige Männer eine güterrechtliche Einheit. Durch die Eheschließung wurde die Ausländerin 'Rut' – dank ihres (Er-)Lösers[1] – religionsrechtlich korrekt in den Familienstamm 'Noomi's, d.h. in den Stamm Josef Israel aufgenommen. Auf diese Weise konnte ihr Enkel 'Obed' als rechtmäßiges Mitglied der israelitischen Rechtsgemeinschaft gelten (= Integration). 'Obed' war der Großvater von David ...
- Abstammung
- Erbrecht
- Genealogie
- Prince of Wales
- Namensrecht
- Nominalismus
- Ruthenische Kirche
- Transportverpackung
Fußnoten
- ↑ Die Bibel, Einheitsübersetzung, RUT 2.20, Schwabenverlag AG, Ostfildern 1992
Siehe auch
Den Begriff Kind UND Sakrament im weltweiten juristischen Web finden
- Den Begriff Messias im israelischen juristischen Web finden
- Den Begriff Salvador im spanischen juristischen Web finden
- Den Begriff Salvador im argentinischen juristischen Web finden
Den Begriff Salvador im Chile juristischen Web finden
- Den Begriff Salvador im kolumbianischen juristischen Web finden
- Den Begriff Salvador im mexikanischen juristischen Web finden
- Den Begriff Salvador im venezolanischen juristischen Web finden
- Jungfrausakrament
- Mary's Path
- Salvador
- Ius primae noctis
- Mutterschaft
- Geburtenkontrolle
- Kinderdorf
- Recht auf eine sichere Bindung
- Kinderschutz
- Brigade
- Brüderlichkeit
- Lebenssakrament
- Tiersakrament
- Fortpflanzung
- "nasciturus"
- Findelkind
- Reproduktionstoxizität
- Homunculus
- Ehe
- binationale Ehe in Deutschland
- Kastenwesen
- Zweite Woge
- Hethiterreich
- Kindschaft
- Römisches Bürgerrecht
- Soziale Dreigliederung
- Kindeswohl in Deutschland
- Rechtsnachfolge
- Deutsches Hebammengesetz
- Adoption in Deutschland
- Clausula salvatoria