Kandidatur (eu)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Recht der Europäischen Union. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Europäische Union > Gemeinschaftsrecht > Europäisches Parlament > Demokratische Willensbildung > Öffentliches Recht > Spitzenkandidat > Mitentscheidung
Der 'candidatus' war im republikanischen Römischen Reich der mit einer weißen Toga bekleidete Amtsbewerber. Das lateinische Wort 'candor' bezeichnete die glänzend weiße Farbe, den Schimmer oder Glanz und im übertragenen Sinn die Aufrichtigkeit und Redlichkeit!
- Attrappe?
- Besessenheit???
- Europäische politische Parteien
- Politische Parteien für Deutschland
- Politische Parteien für Frankreich - nur innerhalb der Europäischen Union
- politische Treuepflicht der Deutschen
- Spitzenkandidat*innen
- Wählbarkeit in Europa
- Wahlkampf in Deutschland
Siehe auch
Den Begriff Kandidatur im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff Kandidatur im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Kandidatur im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff candidature im französischen juristischen Web finden (candidature in Deutsch)
Den Begriff candidature im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff candidature im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff candidature im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Den Begriff candidatura im spanischen juristischen Web finden
- Den Begriff candidatura im portugiesischen juristischen Web finden
Den Begriff kandidatuur im Niederlanden juristischen Web finden
Den Begriff candidature im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff candidacy Europe im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff candidature OR candidacy Europe im internationalen juristischen Web finden
- Europäische Bewegung
- Französische Advokatur
- Wettbewerb - Wer macht es am besten?
- Europäische Mitentscheidung
- Gesamtverantwortung
- Spitzenkandidat
- Deutsche Wahlrechtsgrundsätze
- Europäischer Bologna-Prozess
- Schiffergleichnis
- Üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens als Straftat in Deutschland
- Politisches Komitee der EU
- Gemeinschaftsorgan der EU
- EU-Untersuchungsausschuss
- EU-Misstrauensantrag
- EU-Amtsenthebung
- Rechtsextremismus in Europa
- Erkenntnismonopol der Partei
- Kandidatur in Russland
- Politische Bildungsstiftungen in Deutschland
- Parteiprogramm als gesetzliche Pflicht in Deutschland
- Wählervereinigungen in Deutschland
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- Politikwissenschaft