Kairos-Dokument
Palästinensische Autonomiegebiete > Rechtsgeschichte > Kanaan > Internationaler Konflikt
Mehrere Ökumenische Christinnen und Christen haben im Jahr 2009 in arabischer Sprache zusammen ein sogenanntes Kairos-Dokument als Hilferuf an die Internationale Gemeinschaft veröffentlicht. Darin heißt es:
„Der Versuch, den Staat zu einem religiösen – jüdischen oder islamischen – Staat zu machen, nimmt ihm seine Bewegungsfreiheit, zwängt ihn in enge Grenzen und verwandelt ihn in einen Staat, der Diskriminierung und Ausgrenzung praktiziert und die einen Bürgerinnen und Bürger gegenüber den anderen privilegiert. Wir appellieren an beide, die religiösen Juden und die religiösen Muslime: Macht den Staat zu einem Staat für alle seine Bürger und Bürgerinnen, der auf der Achtung der Religion, aber auch der Gleichberechtigung, der Gerechtigkeit, der Freiheit sowie der Respektierung des Pluralismus gegründet ist, und nicht auf der Herrschaft einer Religion oder einer zahlenmäßigen Mehrheit.“[1]
Das Wort ‚Kairos‘ ist Griechisch und schwer ins Deutsche zu übersetzen. Der Begriff dürfte mit einem der drei lateinischen Namen der Großen Göttin lautverwandt sein. ‚Ceres‘, griechisch Kore, personalisierte den erdbeherrschenden Aspekt der latinischen Göttinnen-Triade Ceres-Juno-Proserpina und war die Gesetzgeberin des alten Mutterrechts im Polytheismus. Die Ceres-Priesterinnen, in Rom auch ‚matronae‘ genannt, waren die Begründerinnen des römischen Rechtssystems als Gemeines Recht. Das heute für Öko-Lebensmittel gebrauchte Wort ‚Cerealien‘ kann uns noch immer einen Hinweis auf die „Göttin“ als Quelle aller natürlichen Nahrung geben.
Quelle
- ↑ Kairos-Dokument der Christinnen und Christen in Palästina, übersetzt aus dem Englischen und gegengeprüft am arabischen Original im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg, 9. Kapitel, 3. Absatz
Link
Siehe auch
Den Begriff Kairos-Dokument im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff matronae im italienischen juristischen Web finden
- Erklärung von Alexandria 2002
- Moralischer Imperativ
- Evangelien-Observanz
- Religiöse Opposition
- Völkerverständigung
- Weltfrieden
- Friedensforschungsinstitut
- Kairo
- Beirut
- Near East School of Theology (NEST)
- Damaskus
- Ägyptische FriedensFrauen
- Ökumene
- Kultvergleichung
- Bodensakrament
- Tempelberg
- Quellsakrament
- Mare Nostrum