Juristisches Informationssystem (eu)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Öffentliches Recht > Verwaltungsrecht > Justizielles Netz > Information > Inhalt > Datenbankwerk
- Advanced Encryption Standard (AES)
- Backbone-Topologie in Deutschland
- Bundesnetzagentur
- Datenschutz
- Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes (DATEV)
- DICODEX
- Digital Rights Management (DRM)
- Digitale Mündigkeit
- Elektronischer Geschäftsverkehr
- Elektronisches Grundbuch
- EUR-Lex
- Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) in Deutschland
- inter-nationale Juristenvereinigungen
- Journal officiel de la République française
- Juristische Fachbibliothek
- Juristische Sachkenntnis der Europäer/innen
- Publizitätsprinzip des Sachenrechts
- kommunale Ratsinformationssysteme
- Recherche-Zentren in Frankreich
- Rechtsangleichung in Europa
- Rechtsvergleichung
- Suchalgorithmus
- Usability
- Vergleichbarkeit auf Deutsch
Rechtshistorische Betrachtung
Die schnell fortschreitende technische Entwicklung der Datenverarbeitung machte ein juristisches Informationssystem für Deutschland möglich und sinnvoll. Die deutsche Bundesregierung hatte daher ihren Bundesminister der Justiz im Jahr 1973 beauftragt, ein praktisch nutzbares, computerunterstütztes juristisches Informationssystem für professionelle Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender zu entwickeln und aufzubauen. Das System „juris“ konnte im Jahr 1984 von den Beteiligten mehrheitlich als erfolgreich erkannt werden.
Ein elektronisches Informationssystem stellt einen Datenverarbeitungsprozess in einer Mensch-Maschine-Interaktion dar, der allen Prozessbeteiligten informationellen und/oder beruflichen Nutzen bringt.
Im Jahr 1985 wurde die juris GmbH mit Sitz in Bonn durch den Alleingesellschafter Bundesrepublik Deutschland gegründet. Im Jahr 1986 endete die Projektphase durch Freigabe des Systems zum allgemeinen Gebrauch und 1987 wurde der Verwaltungssitz nach Saarbrücken verlegt. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung wurden die Bundesrechtsanwaltskammer, der Deutsche Anwaltsverein und weitere Unternehmen als neue GmbH-Gesellschafter aufgenommen. Die juris-Datenbanken speichern als monolithisches Sammelwerk zur berufsrechtlichen Auskunft alle gerichtlichen Entscheidungen des deutschen Bundesrechts sowie aus den CELEX-Datenbanken („Comunitatis Europeae Lex“) der Europäischen Union, die schon seit dem Jahr 1966 ständig durch die Europäische Kommission aufgebaut werden. Gute englische oder französische Fachsprachenkenntnisse sind deshalb weiterhin für Juristinnen und Juristen in Deutschland von Vorteil.
Links
Siehe auch
Den Begriff "Juristisches Informationssystem" OR juris im deutschen juristischen Web finden
- Juristische Gesellschaften in Deutschland
- Deutsches Leistungsschutzrecht
- Deutsches Datenbankwerk
- Europäisches Datenbankwerk
- Schengener Informations-System (SIS)
- Juristische Bildung in der EU
- Juristische Ausbildungsordnung
- Justizausbildungsgesetz
- Krankenhausinformationssysteme in Deutschland
- Internationales, satellitenbasiertes Unfallvermeidungssystem
- Justizielles Netz der EU
- Marshall-Plan
- Nachrichtendienstliches Informationssystem (NADIS)
- Europäische EDV-Akademie des Rechts
- Information als Kategorie
- Informant/in
- Informantenschutz in Deutschland
- Wissensmanagementsystem
- Bürgerbeteiligung in der EU
- Open Source
- "Open Source Observatory" der EU
- Atomwaffensperrvertrag