John Locke
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtsphilosophie > Rechtsphilosophen
Der englische Arzt und Philosoph John Locke (1632 – 1704) musste wegen religiöser Adelskämpfe aus England fliehen. Er lernte das römisch-katholische Frankreich und das seit 1609 anerkannt protestantische Holland vergleichend kennen und kehrte nach der Absetzung des zum Katholizismus konvertierten schottisch-englischen Königs Jakob II. (1633 – 1701) 1689 nach England zurück. Diese prägenden Erfahrungen machten John Locke zum europäischen Aufklärer. Im Jahr 1693 erschien sein Werk „Some Thoughts concerning Education“. In „Two Treatises of Government“ hatte der Rechtsphilosoph 1690 die Gewaltenteilung und die Trennung von Staat und Kirche gefordert.
- Act of Settlement 1701
- David Hume 1711 - 1776
Die „Virginia bill of rights“ aus dem Jahr 1776 bezog sich direkt auf John Locke’s englischsprachige Schriften und formulierte erstmals in der Rechtsgeschichte die Menschenrechte in juristisch anfänglicher Weise: „Alle Menschen sind von Natur aus frei und unabhängig und besitzen gewisse angeborene Rechte, derer sie, wenn sie den Status einer Gesellschaft annehmen, durch keine Abmachung ihre Nachkommenschaft berauben oder mindern können, und zwar den Genuss des Lebens und der Freiheit und dazu die Möglichkeit, Eigentum zu erwerben und besitzen und Glück und Sicherheit zu erstreben und zu erlangen.“[1]
Thomas Jefferson übernahm noch im gleichen Jahr diese Formulierung für die Unabhängigkeitserklärung der ersten 13 „Vereinigten Staaten von Amerika“: „Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich an Rechten geboren werden und von ihrem Schöpfer mit gleichen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind und dass dazu gehören das Leben, die Freiheit und das Streben nach Glück.“[2] Damit war das Ende der Sklaverei in Amerika in Schriftform eingeleitet worden …
Fußnoten
- ↑ Uwe Wesel, Geschichte des Rechts, Randnummer 272. Menschenrechte, Verlag C. H. Beck, München 1997
- ↑ Uwe Wesel, Geschichte des Rechts, Randnummer 272. Menschenrechte, Verlag C. H. Beck, München 1997
Siehe auch
Den Begriff "John Locke" im weltweiten juristischen Web finden ("John Locke" in Deutsch)
Den Begriff "John Locke" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "John Locke" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "John Locke" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "John Locke" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "John Locke" im Australian juristischen Web finden