Informationsparadoxon
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Internationales Wirtschafts- und Sozialrecht > Wirtschaftsliberalismus > Paradoxie
Von einem sogenannten Informationsparadoxon kann man in der Marktwirtschaft sprechen, wenn die kostenlos angebotenen Informationen zur Auswahl eines gesuchten Medienprodukts durch die Betrachtung der Werbemedien dazu führen, dass das Medium selbst vom Suchenden nicht mehr gekauft wird - für alle Medienunternehmen ruinös.
- Internationale Leitmedien - Welche sind es?
- Vorherrschende Meinungsmacht
Im individuellen Stadium der Auswahlentscheidung des Mediennutzenden fehlt es regelmäßig - wegen des Informationsparadoxon - an Transparenz bezüglich der Qualität des Mediums. Es drohen daher (teure) Fehlentscheidungen. Deshalb sind das positive Image eines Medienanbietenden oder die Glaubwürdigkeit der Informationsquelle von großer Bedeutung für die Suchenden. Zwischen Quelle und Mediennutzenden finden sogenannte Vermittlungdienste ihren Sinn und/oder Zweck innerhalb der globalen funktionierenden Kommunikationsinfrastruktur.
- Deutsches Informations-Verarbeitungs-Zentrum in Potsdam
- Europäische Informationsgesellschaft
- Neugier? ==> Kundschaft
Siehe auch
Den Begriff Informationsparadoxon im deutschen juristischen Web finden
- Globalisierung
- Datensubjekt
- Internationale Medienfreiheit
- Europäische Medienfreiheit
- Grenzproduktivität
- Grenzanbieter
- Grenzkosten
- Grenznutzen
- Paradoxie
- Produktivitätsparadoxon
- Systemgrenze
- Internationales Insolvenzrecht
- Internationales Insolvenzrecht aus deutscher Sicht
- Internationales Wirtschafts- und Sozialrecht
- Deutsches Insolvenzrecht
- Produktzertifizierung auf Deutsch
- Internationales Handelsrecht
- Politisches Netzwerk
- Wirtschaftsrecht global
- Wirtschaftswissenschaften