Informationsfreiheit (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Urheberrecht > Urheberrechtsschranke > Information > open data > Informationsfreiheit
Zur Informationsfreiheit in Deutschland gehören:
- Benutzerfreiheit für Datenbankwerke gemäß § 87 e UrhG, d.h. Datenmitbesitz
- Bundesinformationsfreiheitsgesetz 2006
- Landesinformationsfreiheitsgesetze
- Panoramafreiheit gemäß § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG
- Pressefreiheit
- Rundfunkfreiheit
- Verfassungsgemäße Informationsbeschaffung zum Erhalt der Öffentlichen Sicherheit und zur Rechtspflege gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG.
Der bürgerliche Anspruch auf eine allgemein leicht zugängliche, staatliche Informationsquelle für geltende Grund- und Bürgerrechte kann in Deutschland aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 3 GG hergeleitet werden.
Siehe auch
Den Begriff Informationsfreiheit im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Informationsfreiheit im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "freedom of information" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "freedom of information" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "freedom of information" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "freedom of information" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "freedom of information" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff "freedom of information" im neuseeländischen juristischen Web finden
- open data
- open source
- Informationspflichten
- Zugriffsberechtigung
- Informationsfreiheitsgesetz
- Deutscher Raumordnungsbericht
- Information als Kategorie
- Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM)
- Datenbesitzmittler
- Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS)
- Nutzungsfreistellung
- Urheberrechtsschranke
- Werkherrschaft
- Sozialbindung
- Leistungsschutzrecht
- Urheberrecht
- EU-Datenbanken
- Politische Parteien für Europa
- Deutsche Piratensender
- Informationsrecht der Rechtsaufsichtsbehörden
- Europäisches Recht auf Zugang zu Dokumenten
- Internationales Kommunikationsrecht
- Allgemeine Kommunikationsplattform global
- formationsspezifische Plattform global
- Europäische Informationsfreiheit
- US-amerikanisches Informationsfreiheitsgesetz