HAHNEMANNIA (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Sozialrecht > Selbstbestimmungsrecht > Verein > Selbsthilfe > Öffentliches Interesse > Zusammenarbeitskultur
- Antagonismus
- Eindruckstheorie
- Erstverschlimmerung
- Medizinprodukte aus Deutschland
- Patientenbeteiligung
- Präventionsgesetz
- Salutogenese
- Traditionelle Europäische Medizin
- Wirksamkeitsmedizin in/für Deutschland
Der Deutsche Verband für Homöopathie und Lebenspflege e.V. (HAHNEMANNIA) wurde im Jahr 1868 in Stuttgart gegründet. Dieser Dachverband dient den örtlichen Homöopathischen Vereinen medizinischer Laien als Orientierungshilfe und juristische Vertretung in/für Deutschland. Der heilkundliche Selbsthilfeverein feierte im Jahr 2018 sein 150jähriges Jubiläum.
Genau im selben Jahr 1868 wurde in Stuttgart auch die Aktiengesellschaft "Stuttgarter-Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft" (SPE) gegründet. Aus ihr ging später die heute noch bestehende SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) hervor.
Medizinhistorische Betrachtung
Der deutsche Arzt Dr. med. Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755 – 1843) setzte mit seinem revolutionär wirkenden Lebenswerk die alternative Heilmittelkunde ab dem Jahr 1796 nachhaltig global durch. Damals veröffentlichte Hahnemann seine durch Selbstversuche gefundene Ähnlichkeitsregel „Similia similibus curentur“.
Hahnemann hatte als Sohn eines Meißener Porzellanmalers in Leipzig und Erlangen Medizin, Pharmazie und Chemie studiert. Sein erfolgreiches Studium finanzierte er durch Übersetzungen von englischen und französischen Fachbüchern in die deutsche Sprache. Während dieser Arbeiten wurde er durch das Buch „Materia medica“ von William Cullen inspiriert. William Cullen war ein berühmter schottischer Arzt, der unter anderem die Chinarinde als pflanzliches Arzneimittel („Chinin“ = Fiebermittel und „Chinidin“ = Herzmittel) wissenschaftlich untersucht hatte. Die Hauptaufgabe der Homöopathie war und blieb es seit damals, natürliche Arzneimittel auf wissenschaftlicher Basis (wieder) zu entdecken.
Da der Prophet im eigenen Land bekanntlich oft scheitert, wurde – regelgemäß - die erste homöopathische Akademie in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Schon im Jahr 1834, also noch zu Lebzeiten des deutschen Medizinpioniers, entstand die „Nordamerikanische Akademie der homöopathischen Heilkunst“ bei Philadelphia (später: „Hahnemann Medical College“). Die globalen wissenschaftlichen Mediziner-Fronten blieben jedoch bis zum Ersten Weltkrieg weitgehend dogmatisch verhärtet. Rechtshistorisch interessant ist die gesetzliche Einführung des Deutschen homöopathischen Arzneibuchs zum 01.01.1934 während der NS-Diktatur. Dadurch konnte sich die Deutsche Homöopathische Union (DHU) zu einer der führenden homöopathischen Arzneimittelfirmen weltweit entwickeln.
Links
Siehe auch
Den Begriff HAHNEMANNIA im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "similia similibus curentur" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "similia similibus curentur" im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "similia similibus curentur" im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff "similia similibus curentur" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "William Cullen" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff Hahnemann Medical College im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Deutsches Institut für Geschichte der Medizin
- Traditionelle amerikanische Medizin
- Verein als Menschenzusammenfassung
- Zusammenarbeitskultur
- Norddeutscher Bund 1867
- Deutsche Gewerbeordnung
- Deutsches Medizinrecht
- Versorgungswerk der deutschen Ärzteschaft
- Europäischer Patientenschutz
- Deutsches Heilpraktikergesetz
- Förderung der Selbsthilfe
- Selbstbestimmungsrecht
- Unbedenklichkeitsnachweis
- Wirksamkeitsnachweis
- Generikum
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
- Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Deutschland
- Integrationsprojekte in Deutschland
- Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Meißener Erklärung
- Heilsarmee seit 1878
- Unbestimmter Rechtsbegriff