Gewohnheitsrecht
Elsa (Diskussion | Beiträge) K |
Elsa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Treffen mehrere [[Lebensgemeinschaft (de)|Rechtsgemeinschaften]] mit unterschiedlichen Gewohnheiten aufeinander, entsteht '''zwingend''' eine [[Deeskalationstraining (de)|Auseinandersetzung der Menschen]]. Diese kann entweder zum Rechtsfrieden oder zum [[Kriegsrecht (int)|Krieg]] führen – je nach Verständigungsbereitschaft der [[Herrschaftsfunktion|Herrschenden]]. Diese individuelle Verständigungsbereitschaft wird durch [[Vertrag (int)|vertragliche]] [[Bündnispolitik|Bündnisse]] und/oder [[Schiedsverfahren (int)|Schiedsverfahren]] juristisch bzw. [[völkerrecht]]lich gestärkt. | Treffen mehrere [[Lebensgemeinschaft (de)|Rechtsgemeinschaften]] mit unterschiedlichen Gewohnheiten aufeinander, entsteht '''zwingend''' eine [[Deeskalationstraining (de)|Auseinandersetzung der Menschen]]. Diese kann entweder zum Rechtsfrieden oder zum [[Kriegsrecht (int)|Krieg]] führen – je nach Verständigungsbereitschaft der [[Herrschaftsfunktion|Herrschenden]]. Diese individuelle Verständigungsbereitschaft wird durch [[Vertrag (int)|vertragliche]] [[Bündnispolitik|Bündnisse]] und/oder [[Schiedsverfahren (int)|Schiedsverfahren]] juristisch bzw. [[völkerrecht]]lich gestärkt. | ||
− | Die [[Rechtsfortbildung|Übernahme von Gewohnheitsrecht in staatliches Recht erfolgt allmählich]]. Es ist entweder ein [[Deutsche Wiedervereinigung (de)|evolutionärer]] oder ein [[Oktoberrevolution (ru)|revolutionärer]] Prozess. --> [[Rollen-Inkongruenz-Theorie]] | + | Die [[Rechtsfortbildung|Übernahme von Gewohnheitsrecht in staatliches Recht erfolgt allmählich]]. Es ist '''entweder''' ein [[Deutsche Wiedervereinigung (de)|evolutionärer]] '''oder''' ein [[Oktoberrevolution (ru)|revolutionärer]] Prozess. Die Menschen in ihrem jeweiligen [[Staat]] haben seit der [[Europäische Aufklärung (eu)|Europäischen Aufklärung]] die Wahl ...--> [[Rollen-Inkongruenz-Theorie]] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2021, 12:36 Uhr
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Erdgeschichte > Staatsziel
Das sogenannte Gewohnheitsrecht wird durch rechtliche Anerkennung in eigentliches Recht umgewandelt. Gewohnheitsrecht besteht aus den sozialen Handlungsmaximen einer gewachsenen Menschengemeinschaft, die im jeweiligen Staat (noch) keine schriftliche Form gefunden haben.
Längere und gleichmäßige Übung der sozialen Verhaltensweisen sowie die Überzeugung der meisten Beteiligten, dass diese Übung gültig d.h. rechtens sei, konstituiert im Anerkennungsakt das Gewohnheitsrecht als geltend. --> Höhlengleichnis, Knesset
Treffen mehrere Rechtsgemeinschaften mit unterschiedlichen Gewohnheiten aufeinander, entsteht zwingend eine Auseinandersetzung der Menschen. Diese kann entweder zum Rechtsfrieden oder zum Krieg führen – je nach Verständigungsbereitschaft der Herrschenden. Diese individuelle Verständigungsbereitschaft wird durch vertragliche Bündnisse und/oder Schiedsverfahren juristisch bzw. völkerrechtlich gestärkt.
Die Übernahme von Gewohnheitsrecht in staatliches Recht erfolgt allmählich. Es ist entweder ein evolutionärer oder ein revolutionärer Prozess. Die Menschen in ihrem jeweiligen Staat haben seit der Europäischen Aufklärung die Wahl ...--> Rollen-Inkongruenz-Theorie
Beispiele:
- Abschwörung
- Allgemeine Verwaltungsgrundsätze von Deutschland
- Arcadia-Konferenz 1941
- Bazar
- Berufsrecht
- Betreuungsrelationen
- Common law
- David Hume
- Deutsches Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
- Flaggengruß
- Gesamtverantwortung
- Gute Sitten als moderner Rechtsbegriff in Deutschland
- Italienisches Staatstheater
- Kalenderjahr
- Koptische Sprachen
- Levi
- Liegenschaftsvermessung in Deutschland
- Nachbarrecht in Deutschland
- Steckbrief
- Sufismus
- tabuisiertes Verhalten
[Bearbeiten] Siehe auch
Den Begriff Gewohnheitsrecht im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff custom OR "customary law" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff custom OR "customary law" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff custom OR "customary law" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff custom OR "customary law" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff custom OR "customary law" im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff custom OR "customary law" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Droit coutumier" im französischen juristischen Web finden ("Droit coutumier" in Deutsch)
Den Begriff "Droit coutumier" im schweizerischen juristischen Web finden
- Bedürfnis
- Kundschaft
- Habgier
- Muttersakrament
- Staatsziel
- Marktrecht
- Prätor
- Familiengewohnheitsrecht
- Stammesgewohnheitsrecht
- Albinismus
- Pfadabhängigkeit
- Protostaat
- Lautsakrament
- Religiöses Ehegesetz
- Tiersakrament
- Religiöses Speisegesetz
- Rechtssoziologie
- Gewohnheitsrecht im deutschen Verwaltungsrecht
- Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) 1966
- Völkergewohnheitsrecht
- Erdgeschichte
- Rechtsanthropologie
- Soziale Dreigliederung
- Verlöbnis rechtssoziologisch betrachtet
- Pfand