Gesellschaft Jesu
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Religionsrecht > Gegenreformation > Brüderlichkeit > Missionsphilosophie
Die 'Gesellschaft Jesu' ist ein katholischer Orden, der im Jahr 1534 wegen der Reformation gegründet und 1540 durch Papst Paul III. erstmals zugelassen wurde. Die Ordensmänner sind auch als Jesuiten bekannt. Der spanische Ordensstifter Ignatius von Loyola (1491 - 1556) wurde heiliggesprochen.
- Panromanismus
- Petrus Canisius 1521 - 1597
- Spanisches Staatsgebiet
- Spanisches Staatstheater
- Felix Lope de Vega Carpio (1562 - 1635), Jesuitenschüler, Johanniter-Priester, geboren und gestorben in Madrid
Im Jahr 1773 wurde der Orden wegen der Missstände durch die Inquisition vorübergehend aufgehoben, im Jahr 1814 wieder neu zugelassen.
Siehe auch
Den Begriff "Gesellschaft Jesu" im weltweiten juristischen Web finden
- Den Begriff "Companía de Jesús" im spanischen juristischen Web finden
- Den Begriff "Companía de Jesús" im argentinischen juristischen Web finden
Den Begriff "Companía de Jesús" im Chile juristischen Web finden
- Den Begriff "Companía de Jesús" im kolumbianischen juristischen Web finden
- Den Begriff "Companía de Jesús" im mexikanischen juristischen Web finden
- Den Begriff Ignatius Loyola im spanischen juristischen Web finden
- Index Librorum Prohibitorum
- Constitutio Criminalis Carolina
- Hagiographie
- Deutscher Orden
- Missionsphilosophie
- Vatikanische Ordenspriester
- Gottesgnadentum
- Internationale Kriegspropaganda
- Christologie
- Collegium Romanum
- Pax Romana
- Europäische Funktionseliten
- Gesellschaftliche Handlungsfreiheit
- Klosterregel
- Zölibat
- Satzungsrecht
- Brüderlichkeit
- Pantokrator
- Religionsrecht
- Gegenreformation
- Portugiesische Rechtsgeschichte
- Kalifornien
- Kriegsrecht
- "unvorsätzlich handelndes Werkzeug" im Deutschen Strafrecht
- Bekenntnisschulen in Deutschland