Geowissenschaften (int)
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtsphilosophie > Wahrheitsfindung > Methodenlehre > Bildung > Naturwissenschaften
Die Geo- oder Erdwissenschaft beschäftigt sich mit unserem Planeten Erde auf wissenschaftliche Weise. Zu den Geowissenschaften gehören Geologie, Erdgeschichte, Seismologie, Rhythmusforschung und Geophysik. Die rätselhaften Erdkräfte waren früher der Ursprung für naturreligiösen Götterglauben. Vulkan- und/oder Erdgöttersagen (zum Beispiel von "Atlas") künden bis heute von den mythischen Erlebniswelten unserer Ahnen auf allen bevölkerten Kontinenten. Fraglich ist, ob die zwischen Menschen spür- und beobachtbaren Gefühlswellen und messbare Erdwellen in einem irgendwie erforschbaren Zusammenhang stehen. Früher wurden zur Messung solcher Felder - auch von unterirdischen Wasserläufen - sogenannte "Wünschelruten" verwendet, die aber nicht wissenschaftlich sind.
Der deutsche Physiker Emil Wiechert (1861 – 1928) entwickelte das bis heute verwendete Messverfahren „Seismograf“ für Erdbebenwellen oder künstlich erzeugte Bodenschwingungen und ihre jeweiligen Ausbreitungswellenformen und -geschwindigkeiten im Erdinneren. Mit dem Seismograf können Erdöl- und Erdgasstätten aufgespürt werden. Wiechert war Universitätsprofessor in Göttingen und baute dort 1901 die erste Erdbebenwarte (nicht: Sternwarte) für ein globales Mess- und Beobachtungsnetzwerk auf. 1902 initiierte er eine zweite Messstation auf der Insel Samoa. 1903 gründete er die Internationale Seismologische Gesellschaft, die heute „ International Association of Seismology and Physics of the Earth’s Interior“ (IASPEI) heißt. Im Jahr 1906 zeichnete die Erdbebenwarte Göttingen das starke Erdbeben unter der Stadt San Francisco wissenschaftlich auf. Die Deutsche Seismologische Gesellschaft wählte Emil Wiechert im Jahr 1922 in Leipzig zu ihrem ersten Vorsitzenden.
Siehe auch
Den Begriff Geowissenschaft im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Emil Wiechert" im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff "Emil Wiechert" im deutschen juristischen Web finden
- Center of Excellence for Global Systems Science (CoeGSS)
- Gemeinsames Unternehmen für die Entwicklung der Fusionsenergie
- Klassifikation der Berufe in Deutschland
- Terrestrisches Interesse
- Materiewellen
- Gradnetz
- Humangeographie
- Hylemorphismus
- Internationale Geisteswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Gauß, Carl Friedrich 1777 - 1855
- Aggregatzustand
- Geographische Herkunftsangabe in Europa
- Deutsche Helmholtz-Gemeinschaft
- Wahrheitsfindung
- Umweltgefährdung
- Naturkatastophe
- Qualitätsmessung
- Deutsches Gesetz über Einheiten im Messwesen
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
- Deutsche Fakultäten
- Deutsche Kolonien
- Karmel-Mission 1904
- Erdgeschichte
- Erkenntnis
- Globale Nachhaltigkeitsziele
- Rhythmusforschung
- Milchstraße
- Klimaschutz
- Geomantie
- Revierverhalten
- Heilige Spiele
- Metaphysik
- freies Elektron
- Labyrinth
- Tunnel
- CERN