Unionsmarke (eu)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Recht der Europäischen Union. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Europäische Union > Gemeinschaftsrecht > Markenrecht > Markenschutz in Europa > Transnationalität > Verbandsmarke > Internationales Urheberrecht
Allgemein anerkannte Beispiele für gewohnheitsrechtliche europäische Gemeinschaftsmarken sind das Kreuz und die auf dem weißen Stier (= verwandelter Göttervater Zeus) reitende Europa (= Königstochter aus Karthago/Afrika) ...
- Ästhetischer Staat des schönen Umgangs
- Benelux-Amt für geistiges Eigentum
- Europaflagge
- Europäisches Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM)
- Europäisches Netzwerk der obersten Gerichtshöfe
- Internationale Markenrecherche
Die europäische Verordnung (EG) Nr. 40/94 über die Gemeinschaftsmarke vom 20.12.1993 ist folgendermaßen gegliedert:
Präambel
I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 – 3
II. Materielles Markenrecht
1. Begriff und Erwerb der Gemeinschaftsmarke Art. 4 – 8
2. Wirkungen der Gemeinschaftsmarke Art. 9 – 14
3. Benutzung der Gemeinschaftsmarke Art. 15
4. Die Gemeinschaftsmarke als Gegenstand des Vermögens Art. 16 – 24
III. Die Anmeldung der Gemeinschaftsmarke
1. Einreichung und Erfordernisse der Anmeldung Art. 25 – 28
2. Priorität Art. 29 – 32
3. Ausstellungspriorität Art. 33
4. Inanspruchnahme des Zeitrangs einer nationalen Marke Art. 34 – 35
IV. Eintragungsverfahren
1. Prüfung der Anmeldung Art. 36 – 38
2. Recherche Art. 39
3. Veröffentlichung der Anmeldung Art. 40
4. Bemerkungen Dritter und Widerspruch Art. 41 – 43
5. Zurücknahme, Einschränkung und Änderung der Anmeldung Art. 44
6. Eintragung Art. 45
V. Dauer, Verlängerung und Änderung der Gemeinschaftsmarke Art. 46 – 48
VI. Verzicht, Verfall und Nichtigkeit Art. 49 – 56
VII. Beschwerdeverfahren Art. 57 – 63
VIII. Gemeinschaftskollektivmarken Art. 64 – 72
IX. Verfahrensvorschriften
1. Allgemeine Vorschriften Art. 73 – 80
2. Kosten Art. 81 – 82
3. Unterrichtung der Öffentlichkeit und der Behörden der Mitgliedstaaten Art. 83 – 87
4. Vertretung Art. 88 – 89
X. Zuständigkeit und Verfahren für Klagen, die Gemeinschaftsmarken betreffen
1. Anwendung des Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens Art. 90
2. Streitigkeiten über die Verletzung und Rechtsgültigkeit der Gemeinschaftsmarken Art. 91 – 101
3. Sonstige Streitigkeiten über Gemeinschaftsmarken Art. 102 – 103
4. Übergangsbestimmung Art. 104
XI. Auswirkungen auf das Recht der Mitgliedstaaten
1. Zivilrechtliche Klagen aufgrund mehrerer Marken Art. 105
2. Anwendung des einzelstaatlichen Rechts zum Zweck der Untersagung der Benutzung von Gemeinschaftsmarken Art. 106 – 107
3. Umwandlung in eine Anmeldung für eine nationale Marke Art. 108 – 110
XII. Das Amt
1. Allgemeine Bestimmungen Art. 111 – 118
2. Leitung des Amts Art. 119 – 120
3. Verwaltungsrat Art. 121 – 124
4. Durchführung der Verfahren Art. 125 – 132
5. Haushalt und Finanzkontrolle Art. 133 – 139
XIII. Schlussbestimmungen Art. 140 - 143
Siehe auch
Den Begriff Gemeinschaftsmarke im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff (EG) Nr. 40/94 im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Marke (global)
- Licensing
- Versioning
- Markenrecht
- Markenrechtsrichtlinie
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
- Gemeinschaftspatent
- Standardisierte Leistungsbeschreibung in Deutschland
- Europäisches Wettbewerbsrecht
- Neues europäisches Unternehmen
- Internationales Urheberrecht
- Europa als Gemeinschaftsmarke?
- Europäischer Vorranggrundsatz
- Europäische Leitbildkompatibilität
- Europäische Gemeinschaftsaufgaben
- Deutsche Kollektivmarken