Formatierung
aus jurispedia, das gemainsame Recht
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Verwaltung > Kommunikationsinfrastruktur > Maschinensprache > Programmiersprache > Methodenlehre
Das englische Adjektiv 'formative' bedeutet bildend, gestaltend oder plastisch. Der deutsche Fachbegriff 'Formatierung' bezeichnet den (satztechnischen) Prozess der Formbildung, Seitengestaltung oder (dreidimensionalen) Plastizierung. Die moderne gewerbliche Berufsbezeichnung ist 'Mediengestaltung'.
- Bearbeitungs- und Umgestaltungsrecht der Deutschen
- Bildungsinfrastruktur
- Bildung - Wie gelingt sie?
- e-learning
- Europeana
- Blockchain
- crowd working
- Digitales Assistenzsystem
- Europäisches (gemeinsames) Bearbeitungsrecht
- formationsspezifische Plattform
- game engine
- Informationstheorie
- Internationale Organisationsmanager*innen
- Internationaler Spielwarenverband
- Plagiatsvorwurf auf Deutsch
- PostScript
- Reproduktionstechnik
- Roboterjournalismus
- soziotechnisches Feld
- usability
Siehe auch
Den Begriff Formatierung im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Formatierung im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff Formatierung im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Formatierung im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Formatierung im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff Formatierung im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Information
- Geheimsprache
- Programmiersprache
- Wissensspirale
- Wissenserklärungen auf Deutsch
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik
- Internationale Verfahrenssprachen
- UN Women
- Simulation
- American Standard Code for Information Interchange (ASCII)
- Extensible Markup Language
- Standardized General Markup Language
- Hypertext Transfer Protokoll
- Internetrecht
- Kommunikationsinfrastruktur
- Farbordnungssystem
- Grid-Computing
- Bildungsinfrastruktur
- Kommunikationsrecht (global)
- Internationales Internetrecht
- Transeuropäische Netze
- Deutsches Internetfolgerecht