Führungsinformationssystem (int)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Öffentliches Recht > Informationstechnologierecht > Vertrauen in die digitale Wirtschaft
Die Schnittmenge zwischen den drei Teilmengen 'Informationsbedarf', 'Informationsangebot' und 'Informationsnachfrage' bildet mathematisch und real den sogenannten 'Informationsfluss'. Dieser ist zur richtigen und erfolgreichen Führung von Unternehmen und Truppen wichtig.
- Analog-Rechenanlage
- ASCII
- Computerstraftaten in Deutschland
- Digital-Rechenanlage
- Europäischer Computerführerschein
- Farbordnungssystem
- Fiber to the Building
- Globales Training
- Hybrid-Rechenanlage
- Interactive Voice Response
- Sozialverhaltensbewertungsformen
- Sprechstunde
- St. Galler Management-Modell
- Terrorismus?
- UNESCO-Lehrstühle für Philosophie
- Wissensmanagementsystem für alle
- Zugangsdaten
Künstlerische Betrachtung
„Wer in der Tinte sitzt, kann nicht mehr lesen, was geschrieben steht.“[1]
Fußnoten
- ↑ Peter Zürn, Führung und Vorbild, Existential-Aphorismen, Seite 49: Fehlsamkeit und Vertrauen, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher, Frankfurt am Main 1997
Siehe auch
Den Begriff Führungsinformationssystem im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "Code of Conduct" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff "Code of Conduct" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- IT-Steuerung des Bundes
- Medienpädagogik
- Cloud-Security
- Service Security
- Usable Security
- Web-Security
- Föderales E-Government
- E-Government
- Mensch-Maschine-Tandem
- Deutsches Netzwerkinformationszentrum
- Deutsches Verwaltungsrecht
- Deutsche Verwaltungsinformatik
- Informationsinfrastruktur
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Vertrauen in die digitale Wirtschaft
- Harmonisierung der technischen Normen in Europa
- Harmonisierung der ethischen Normen in der Europäischen Union
- Deutsche Führungsaufsicht
- Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht