Europa-Flagge (eu)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Recht der Europäischen Union. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Europäische Union > Vertragsrecht > Europarat > Internationaler Markenkern > Politische Ikonographie
Das gemeinsam gefundene, politische Symbol für das zusammenwachsende Europa als kontinentale Rechtsindividualität zeigt zwölf (12) goldene Sterne (keine Lilien!) auf blauem Grund. Dieses Motiv wurde vom Europarat 1955 ausgewählt (erkannt). Die Zahl Zwölf symbolisiert die zeitliche Ganzheit (vergleiche: zwölf Monate, zwölf Sternbilder, Zwölftafelgesetze, Zwölfbüchergesetze) und der Kreis symbolisiert die räumliche Einheit. Blau ist die natürliche Farbe des Planeten Erde wegen des vielen Wassers hier. Die Europa-Flagge ist keine Kriegsflagge!!!
- Europäische Bewegung in Deutschland seit 1949 im Westen; seit 1989 auch zunehmend im Osten
- Europäische politische Parteien
- Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Flaggengruß unterwegs in der Nordsee
- Innere Führung - Wie funktioniert das?
- Transatlantischer Dialog
- Gemeinschaftsflotte
Moralphilosophische Betrachtung
Zur Fortsetzung der philosophischen Zwölferreihe hat der Begründer der "Anthroposophie", Dr. Rudolf Steiner, den zwölf Monaten des Jahres zwölf Tugenden, sogenannte "Monatstugenden" zugeordnet. Es sind dies Ausdauer, Devotion, Diskretion, Gedankenkontrolle, Geduld, Großmut, Inneres Gleichgewicht, Höflichkeit, Mitleid, Mut, Selbstlosigkeit und Zufriedenheit. Die Tugendbeschreibungen dienen der freiwilligen Einübung.
Siehe auch
Den Begriff Europaflagge im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff Europaflagge im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Europaflagge im österreichischen juristischen Web finden
- Europa
- Europäische Bewegung
- politische Ikonographie
- Europeana
- Digitale Aura
- Elektronischer Archivzeitstempel
- Europarat
- Zahlensysteme
- Lautsakrament
- Vertrag von Maastricht
- Vertrag über die Europäische Union
- Europäische Geschichtspolitik
- Europäische Gemeinschaftsmarke
- Bundesflagge
- Trikolore 1794
- "Union Jack" von Großbritannien 1801
- Sternenbanner der U.S.A. 1777
- NATO-Flagge
- Flaggenstaat
- Verletzung von Flaggen und Hoheitszeichen ausländischer Staaten als Straftat in Deutschland
- Internationale Markenkerne
- Mutterschaft auf Russisch