Europäische Aufklärung (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Recht der Europäischen Union. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Europäische Union > Rechtswissenschaft > Rechtsstaat > Bildung > Spezialprävention > Rettungsmanöver > Informationsgesellschaft > Gesetzesinterpretation
In der Abwendung vom Absolutismus als herrschender, gewohnheitsrechtlicher Staatslehre in Europa begannen englische und französische Rechtsphilosophen das geisteswissenschaftliche Werk der Aufklärung. Wichtige Namen sind hier John Locke (1632 - 1704), Charles de Montesquieu (1689 - 1755), Voltaire (1694 - 1778) und später auch Immanuel Kant (1724 - 1804).
Als erste (1.) Aufklärungsschrift kann "An Essay concerning Human Understanding" aus dem Jahr 1690 gelten.
Ihre rechtsphilosophische Erkenntnis war es, dass die absolute Staatsgewalt des Monarchen oder gar Erbmonarchen verfassungsrechtlich in die drei (3) Teilgewalten Legislative, Exekutive und Jurisdiktion gegliedert werden muss, um Stabilität im Staat zu erreichen. Diese sogenannte Gewaltenteilung hat sich in der demokratischen Staatenpraxis bis heute bewährt. Aus Erfahrung wissen wir auch: ein dreibeiniger Hocker, z.B. ein Melkschemel, steht stabil und kann nicht kippen.
Die moderne dreigegliederte Staatsstruktur von Deutschland zum Beispiel wird seit 1949 im Art. 1 Abs. 3 GG und Art. 20 Abs. 2 GG indirekt definiert, indem ausdrücklich besondere Organe für Gesetzgebung (= Legislative), vollziehende Gewalt (= Exekutive) und Rechtsprechung (= Jurisdiktion bzw. Judikative) grundgesetzlich unterschieden werden.
Als Ideale der Französischen Revolution gelten heute Freiheit, Gleichheit und Solidarität als die drei Leitprinzipien der gegliederten Staatsgewalt:
Das Prinzip Freiheit leitet die Legislative.
Das Prinzip Gleichheit leitet die Judikative.
Das Prinzip Solidarität leitet die Exekutive.
Entsprechend ist die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufgebaut:
0. Präambel
I. Würde des Menschen Art. 1 – 5
II. Freiheiten Art. 6 – 19
III. Gleichheit Art. 20 – 26
IV. Solidarität Art. 27 – 38
V. Bürgerrechte Art. 39 – 46
VI. Justizielle Rechte Art. 47 – 50 --> Deutsches Rückschrittsverbot
VII. Allgemeine Bestimmungen Art. 51 - 54
Siehe auch
Den Begriff "Europäische Aufklärung" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Europäische Aufklärung" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff "European Enlightenment" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im Australian juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im neuseeländischen juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "European Enlightenment" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "siècle des lumières" im französischen juristischen Web finden ("siècle des lumières" in Deutsch)
Den Begriff "siècle des lumières" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "siècle des lumières" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "siècle des lumières" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Gemeinsames kulturelles Erbe in Europa
- Alexandria
- Otto Mayer
- Gemeinsamer europäischer Katastrophenschutz
- Utrechter Union 1889
- Gemeinsame Bildungspolitik
- verschlüsselte Weltgeschichte
- Armenischer Kalender
- Wachstum
- Rhythmusforschung
- Schriftträger
- Plagiatsvorwurf auf Deutsch
- Hermetische Schriften
- Bogomilen
- Gesamtverantwortung
- Deutsche Rechtskollisionsregeln
- Medienbeauftragter der EKD
- Gemischter König
- Hofnärrin
- Astrologie
- Wiener Kreis
- Wiener Erklärung 2018
- Spezialprävention
- Mitgliedskirchen
- kirchenrechtliche Rechtfertigung
- Schweigegelübde
- Methodenlehren
- Gallikanismus
- Voltaire, François Marie Arouet
- Preußisches Austrittsgesetz
- Deutsche Aktiengesellschaft
- staatsbürgerliche Erziehung
- Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassenkatzendiskriminierung
- Platonisches Hundegleichnis
- Rechtsgeschichte
- Pandektistik
- Deutsches Reichsgericht
- Juristische Bildung in Europa
- Journalistischer Erkenntnisauftrag allüberall
- internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- Rechtsphilosophie
- Einführung ins Recht
- Satzung des Europarates
- logische Nachkriegs-Grenze der Gesetzesauslegung in Deutschland
- Index Librorum Prohibitorum
- Faschismus in Europa
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Diderot, Denis
- Kaliningrad
- Säkulares Recht in der Europäischen Union
- Moses Mendelssohn
- Haskala
- "Antifa" in Deutschland
- Gefährdung einer Entziehungskur als Straftat in Deutschland
- Luftaufklärung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung