Erdgeschichte (int)
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Geschichtspolitik > Geowissenschaft > Menschheitserbe > Spielraum
- Abstammung
- autochthone Bevölkerung
- biologische Abbaubarkeit
- Brigade
- Chemisches Element (global)
- Denkraum
- Nachhaltigkeitsprinzip - Was bedeutet das?
- Deutscher Objektschutz
- "Earth Institute"
- eingeborenes Volk
- Fahrgast
- Flusssakrament
- Formwandel = Metamorphose
- Galápagos-Inseln
- Geschwader
- Globale Nachhaltigkeitsziele 2015
- Grammatisches Geschlecht
- Grid-Computing als geschlechtslose bzw. geschlechtsneutrale Lebensform
- Himalaya
- Lebenszeit
- matrilineare Erbfolge
- Nomadismus als vorherrschend männliche Lebensform
- Non-verbale Beteiligungsmethode
- Permafrost
- Rätsel
- Satellitenbasierte Erdbeobachtung
- Schatzfund in Deutschland
- Segen
- Sesshaftigkeit als vorliebend weibliche Lebensform
- Terrestrisches Interesse
- Tiersakrament als Bildepunkt der Religionen
- Traditionelle indianische Medizin
- Traditionelle Indische Medizin
- Deutscher Umweltschutz
- Ureinwohner und irdisches Recht
- Weltfrieden
- Weltkirchenrat
- World Heritage Convention 1972
Inhaltsverzeichnis |
Künstlerische Betrachtung
Viele Menschen kennen auch heute noch das alte Kinderspiel „Stein, Brunnen, Schere, Papier“. Dieses Spiel kommt völlig ohne Sprache aus und kann daher zwischen Kindern mit unterschiedlichen Muttersprachen integrierend wirken, wenn alle die Spielregeln kennen. Die vier Symbole Stein, Brunnen, Schere, Papier werden durch bestimmte Handhaltungen (Faust, Fingerkreis, Fingerspreizung, flache Hand) dargestellt. Die Symbole werden jeweils von allen Mitspielerinnen und Mitspielern während der zeitgleichen Dreizählung auf Drei individuell frei gewählt und offen für alle mit der entsprechenden Handhaltung gezeigt.
Als allgemeine Spielregeln gelten vernünftige Dominanzen zwischen den vier Symbolen:
1. Stein dominiert Schere, da er die Schere zertrümmern kann.
2. Brunnen dominiert Stein und Schere, da diese beiden schwer sind und im Wasser untergehen. --> Gesetz der Schwerkraft
3. Schere dominiert Papier, da sie es zerschneiden kann.
4. Papier dominiert Brunnen und Stein, da es diese beiden abdecken kann.
Dieses uralte Kinderspiel hat über Jahrtausende seine versteckte Weisheit gewohnheitsrechtlich überliefert und damit für die Menschheit bewahrt. Um das Geheimnis zu entschlüsseln, müssen zunächst die vier Symbole richtig gedeutet werden. Naheliegend ist folgende Lösung:
1. Stein steht stellvertretend für die feste Materie.
2. Brunnen steht stellvertretend für das Element Wasser.
3. Schere steht stellvertretend für das Feuer bzw. die Verwandlungsenergie.
4. Papier steht als leichtes Material stellvertretend für die Luft.
Analyse und Schlussfolgerung
Die Regeln dieses sehr einfachen Kinderspiels machen dem Menschen unterbewusst die „Rechtsbeziehungen“ zwischen den vier Elementen der Erde klar.
1. Demnach dominiert die feste Materie der Erde das Feuer, indem sie es (meist) in ihrem Inneren gefangen hält (= Lava).
2. Das Wasser dominiert die feste Materie und das Feuer, indem es die Erde zum Grünen bringt, sie wegschwemmt oder Felsen langsam verwittern lässt. Feuer wird mit Wasser gelöscht.
3. Die Luft dominiert sowohl das Wasser als auch die feste Materie, wenn sie Taifune und Tornados bildet, die als Wirbelstürme über Wasser und Land mit zerstörerischer Kraft hinwegziehen.
4. Das Feuer dominiert die Luft, wenn es dank des Sauerstoffes und des Windes richtig zu leuchten und zu lodern beginnt (= Feuersturm).
Geisteswissenschaftliche Betrachtung
Die naturgesetzlichen „Rechtsbeziehungen“ zwischen den vier Elementen feste Materie, Wasser, Feuer und Luft sind wissenschaftlich noch nicht erforscht worden, weil diese Relationen für Menschen nur durch synthetische Erkenntnisse a priori (Erkenntnisform nach Immanuel Kant) wahrnehmbar sind. Diese Erkenntnisform ist jedoch in der akademischen Wissenschaft umstritten. Sie wird traditionell nur in der Theologie anerkannt. Dort nennt man sie Erleuchtungserlebnis ...
Links
Siehe auch
Den Begriff Erdgeschichte im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff géologie im französischen juristischen Web finden (géologie in Deutsch)
Den Begriff géologie im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff geology im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff geology im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff geology im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff geology im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff geology im Australian juristischen Web finden
Den Begriff geology im neuseeländischen juristischen Web finden