Eherecht (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Familienrecht > Modernes Eherecht
Das allgemeine deutsche Eherecht regelt die Voraussetzungen und Rechtswirkungen wirksamer Ehen und lässt sich untergliedern in:
- Allgemeine Rechtsfolgen der Eheschließung für die natürlichen Personen (§§ 1353 - 1359 BGB)
Gemäß § 1353 Abs. 1 BGB wird die standesamtliche Ehe in Deutschland auf Lebenszeit geschlossen. Die Ehepartner sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet; sie tragen füreinander Verantwortung.
Gemäß § 1353 Abs. 2 BGB sind die Ehegatten jedoch nicht (mehr) verpflichtet, dem Verlangen des anderen Ehegatten nach Herstellung der Gemeinschaft Folge zu leisten, wenn sich das Verlangen als Missbrauch seines Rechts darstellt oder wenn die Ehe gescheitert ist.
- Allgemeine Rechtsfolgen der Eheschließung für das Vermögen der beiden Ehepartner (§§ 1360 - 1362 BGB)
Siehe auch
Den Begriff Eherecht im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit matrimonial" im französischen juristischen Web finden ("Droit matrimonial" in Deutsch)
Den Begriff "Droit matrimonial" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit matrimonial" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit matrimonial" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff huwelijksrecht im Niederlanden juristischen Web finden
Den Begriff "Marriage law" im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
- Modernes Eherecht
- Deutsches Leistungsstörungsrecht
- Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen 2017
- Ehevermittlung
- Britische Monarchie
- Dualismus
- Verlöbnis
- Konkubinat
- Eheschließung
- Homosexualität
- Eingetragene Lebenspartnerschaft bis 30.09.2017
- Einigungsmangel
- Aufhebung der Ehe
- Nichtigkeit der Ehe
- Heiratsurkunde
- Eheliches Namensrecht
- Personenstandsregister
- Eheliches Güterrecht
- Unterhaltspflicht
- Ehegattenunterhalt
- Versorgungsausgleich
- deutsches Familienrecht
- Rechtsinstitut Ehe
- Religiöses Ehegesetz
- Witwe
- Berufsrecht
- Ehesakrament
- Ehebandverteidiger
- Grundrecht auf Ehe
- Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie in Deutschland