Edikt von Nantes
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das französische Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Frankreich > Rechtsgeschichte > Reformation > Nantes
Das "Edikt von Nantes" des französischen Königs gewährte den Protestanten ("Hugenotten") zwischen den Jahren 1598 und 1685 die freie Religionsausübung und eigene Milizen. "Sonnenkönig" Ludwig XIV. (1638 - 1715) hob dieses "Toleranzedikt" nach der widerrechtlichen Landesbesetzung im Elsass und in Lothringen wieder auf. Viele Protestanten mussten zu den Deutschen fliehen. Von der religiösen Intoleranz in Frankreich waren damals auch die Waldensergemeinden im französisch besetzten Perosatal im italienischen Piemont betroffen. Unter dem Druck des "Sonnenkönigs" verbot der Herzog von Savoyen Viktor Amadeus II. im Jahr 1686 zunächst die reformierte Religion in seinen Waldensertälern der Alpen und wies die "Falschgläubigen" aus dem Piemont aus. Sie sollten sich alle in Deutschland ansiedeln. Es kam jedoch zum Waldenser-Aufstand und im Jahr 1690 wechselte der Herzog von Savoyen schließlich die Seite ...
Das Potsdamer Edikt des Preußenfürsten war eine kausale Folge der Aufhebung des Ediktes von Nantes. Das erste Asylrecht in Württemberg auch.
Von 1688 bis 1697 führten die Franzosen Krieg gegen die habsburgische, d.h. reichsdeutsche Pfalz. Während dieser dynastischen Kämpfe wurde im Jahr 1689 das bekannte Heidelberger Schloss zerstört. Es dient bis heute als Ruine der Ermahnung zum Frieden zwischen Deutschen und Franzosen.
Siehe auch
Den Begriff "Edikt von Nantes" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Nantes im französischen juristischen Web finden (Nantes in Deutsch)
- Bodin, Jean
- Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan
- Frieden von St.-Germain
- Pfälzer Erbfolgekrieg
- Besessenheit
- Friedensvertrag von Utrecht
- Wormser Edikt
- Potsdamer Edikt 1685
- Religionsfreiheit in Europa
- Gegenreformation
- Spanischer Erbfolgekrieg
- Europäische Aufklärung
- Gesetzlich garantierte Freiheit
- Grundrechte in Europa
- Menschenrechte
- Straßbourg
- Angers
- Portugiesische Rechtsgeschichte